2906 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 110 Mill. in 16 500 St.-Aktien zu M. 1000, 8 350 St.-Aktien zu M. 10 000, 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 800 000, die zu 160 % an die alten Aktionäre u. zu 170 % anderweitig ausgeg. wurden. Sodann erhöht 1921 bzw. 1922 um M. 7,5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 2 Mill. zu 135 % u. M. 5 Mill. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 101,5 Mill. in 8500 St.-Aktien zu M. 1000, 8350 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 83, 5 Mill. St.-Aktien wurden von einem Kons. übern. zu 115 %, während die übrigen M. 8,5 Mill. St.-Aktien den bisher. St.- u. Vorz.-Aktienären im Verh. 1:1 als Gratis-Aktien überlassen wurden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Es wird Zus. legung auf etwa GM. 550 000 und Erhöhung um GM. 100 000 beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 500 000, Gebäude 8 500 000, Masch. u. Apparate 7 000 000, Mobil. 1, Klischees 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Automobil 1, Fuhrpark 1, Riemen 1, Material. 222 182, Futtermittel 77 400, Hyp. 335 000, Kataloge 1, Postscheck Berlin 380 163, do. Karlsruhe 127 041, Debit. 1 193 943, Bankguth. 1 896 604, Kassa 4 261 549, fremde Valuten 2 940 243, Holz-Bestand 27 759 335, Patente 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 17 340 690, R.-F. 850 000, do. II 514 530, Arbeiter- u. Angestellten- Unterst.-F. 10 030, Bankschulden 568 526, unerhob. Div. 19 219, Werkerhaltung 10 000 000, nicht bezahlte Steuer etc. 3 726 559, Reingewinn 14 663 916. Sa. M. 56 193 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1921 227 941, R.-F. 75 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst-F. 5 000, Tant. des Vorst. 25 748, do. des A.-R. 10 412, K. pro Dubiose 15 451, Löhne 2 482 878, Betriebs-Unk. 163 415, Autom.-Betr.-Unk. 7829, Neubau-Unk. 16 536, Fuhr- parkbetrieb 270 667, Gen.-Unk. 4 903 800, Umbau-K. 26 000, Gehälter 979 717, Reklame 89 865. Zs. 71 508, Provis. 79 406, Reparat. 22 100, Fuhrparkbetriebs-Unk. 5460, Finanz-Unk. 322 978, Material. 101 733, Futtermittel 325 969, Abschreib. 4 666 345, Werkerhaltung 10 000 000, Reingew. 14 663 916 (davon: Div. 1 700 000, Tant. an Vorst. 1 423 791, do. an A.-R. 1 281 512, Gratis-Akt. 8 500 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 300 000, Vortrag 458 613). – Kredit: Bilanz-K. 350 986. verk. Material. (Freibg.) 29 370, Holz-K. 39 178 300, Mietsertrag 1024. Sa. M. 39 559 680. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 16, 10, 10, 20, 20, ? %. Direktion: Ing. Theodor Temmink, Ludwigshafen a. Bodensee. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anna Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann Schmid, Kaufm. Kurt Vierarm, Berlin; Fabrikbes. Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn; Leo Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Carl Hausdorf, Berlin. Berliner Holz-Kontor A.-G. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 52. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. -Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über- nahm die Geschäfte der Kommandit- Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitzstand der Ges.: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- u Staatsforsten der Provinzen Brandenburg, Pommern u. Ost- u. Westpreussen befindl. Bestände an stehenden u gefällten Rundhölzern u. hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf diesem Konto die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindu- striellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg-Bralitz auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Lieper See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grund- stück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17 (mit Sägewerk, Hobelwerk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontor- gebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133 (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 3 Miethäuser- mit Klein wohnungen. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.84 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38 82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Filiale in Danzig. Kapital: M. 30 000 000 in 8187 St.-Aktien à M. 600, 15 905 St.-Aktien à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1800 u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000. Unter verschiedenen Wand- lungen blieb bis 1920 das A.-K. auf gleicher Höhe. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22.