Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2907 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1200, die teils zur endgültigen Ablös. der Gründerrechte zu 166 ¼ % angeboten wurden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. à M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 wurde die Umwandl. der M. 6 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Weiter beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1200, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. um M. 6 000 000 in 5000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1200. Bei einer etwaigen Liquid. werden die Inh. der Vorz.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennwertes vor den St.-Akt. berücksichtigt. Die umgewandelten u. die neuen St.-Akt. sind von der Disc.-Ges. übern. worden, davon M. 9 000 000 den alten Aktion. angeben im Verh. 4800: 3600 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. über M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 Mill. fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 4 500 000, Forsten u. Waren 355 849.31 Bill., forstindustrielle Anlagen 1, Oderberger Werke 9, Grundst. u. Berliner Werke 23, Kontor-Utensil. 1, Wertp. 11 395 071, Kassa 16 870.86 Bill., Bankguth. u. Debit. 309 426.90 Bill., Anzahl. auf Waren, Forsten u. Beteil. 275 196.59 Bill., Oderberger Schlepp- schiffahrt-G. m. b. H.-Anteile 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 114.60 Bill., do. II 5090 000, Versich.-F. 100 000 000, Bau-Res. 20 000 000, Wertberichtig.-K. 80 000 000, Steuer-Res. 103 075 464, Pens.- u. Unterstütz.-F. 36 472 351, Arb.-Wohlf.-F. 10 726 440, Hyp. 431 000, Beamten-Sparkasse 43.98 Bill., Anzahl. u. Kredit. 754 281 Bill., unerhob. Div. 15 178 760, Reingewinn 202 904 Bill. Sa. M. 957 343.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 399 739.43 Bill., Gewinn 202 904 Bill. – Kredit: Vortrag 5 054 007, Rohgewinn 571 557 Bill., unerhob. Div. 696, Pacht u. Mieten 31 086.43 Bill. Sa. M. 602 643.47 Bill. Ende 1914–1923: 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760, 6000, 13.9 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 – 6, 15 15, 15. 25, 833½ % Bonus; 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Rich. E. Pestel, Dresden; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Berlin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow; Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Berlin: Reichsbank-Giro-Konto Charlottenburg. „Büroma“ Büromaterialienvertrieb-Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Joachimsthalerstr. 41. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Arthur Heimann, Charlottenburg; Richard Lion, Willy Lindemann, B.-Wilmersdorf; Stadtinspektor Hermann Schoof, Berlin- Schmargendorf; Arno Wilke, Berlin. . Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Büromaterialien u. Einricht.-Gegenständen jeder Art für Büro- u. Geschäftszwecke sowie hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 25 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Marie Lemm, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Landrichter Curt Herzfeld, Charlottenburg; Major a. D. Carl Siber, Dr. jur. Hugo Lion, Berlin-Wilmersdorf. Möbelfabrik u. Apparatebau Aktiengesellschaft in Charlottenburg 1, Am Lützow 9. Gegründet: 6./3., 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Holzindustrie, insbes. von Möbeln, sowie von Telephon-, Mess- u. ähnl. techn. Apparaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Zalman Haller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alexander Guttmann, Dr. Paul Sternberg, Dir. Karl Schramm. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über-