2908 Holz-Industrie und Möbelfabriken. schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht. Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend, belastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Bis 1917 M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bñereits erfüllt. Die G.-V. v. 7./6. u. 25./9. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M. 3 500 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung der Aktien Nr. 2401–3500. Erhöht lt G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt G.-V. v. 16 /5. 1923 um M. 6 000 000 in 4800 St.-Akt u. 1200 Vorz.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923 Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., 25 % der auf die St.-Akt entfallenden Jahresdiv. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet Lt. G.-V. v. 28 /6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Maybach-Ufer 777 000, do. Romanisches Haus 1 380 000, Rom. Haus, Restaurationseinricht. 3000, Masch. 17 040, Utensil. 2595, Inv. 3908, Werkz. 10 380, Pferd u. Wagen 2340, Bestände 800 223, Eff. 3, Kassa 22, Debit. 196 690. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp Schulden Maybach- Ufer 324 514, d Romanisches Haus 360 000, Goldhyp. 250 290, „ K. 1, Kredit. 358 397. Sa. GM. 3 193 203 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 3 %. Direktion: Theod. Becker, Georg Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Kaufm. Arthur Francke, Berlin; Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Major a. D. Felix Kühls, München; Fr. Baronin Erna v. Kleydorff geb. Kühls, Arolsen; Br. Robert Kind, Hermann Schulte, Berlin; zef a. D. Niemann, Gut Grieshof b. Altenstadt. Schwellen- u. Grubenholzindustrie Akt. Ges in Charlottenburg, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Kapital: GM. 180 000 in 9000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16. J3. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin), u. zwar M. 8 Mill. zu pari, hiervon M. 2 Mill. bestmöglich unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet, M. 6 Mill. zur Verfüg. der Ges. gehalten, die übrigen M. 3 Mill. zu 150 % übern:: letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 derart, dass nach Ungültigkeitserklär. von nom. M. 4 Mill., die der Ges. zur Verfüg. gestellt sind, die verbleib. nom. M. 9 Mill. im Verh. 50:1 zus. gelegt werden, also auf GM. 180 000 in 9000 Akt. zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Kassa 146, Anzahl. u. Debit. 133 906, Waren 107 784, Hafenpl. Wanne einschl. Geb. 86 170, Kraftwagen 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 5000, Anzahl. u. Kredit. 143 008. Sa. GM. 328 008. Dividenden 1921–1923: 12, 150, 0 %. Direktion: Jesef Asselborn. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schmidt, Erfurt; Stellv. Dr. jur. Franz Belitz, Bankdir. Dr. jur. Otto Merckens, Moritz Heilbrun, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt-Ges. in Charlottenburg 2, Gutenbergstr. 3. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Julius Stilke, Karl Freudenthal, Charlottenburg; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Ludw. Freudenthal, Steglitz; Frau Legations-