7 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2909 rät Hilde de Wourenheimo, geb. Dub, Rom. Jul. Stilke bringt das von ihm unter der gleichnam. Firma betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie das zu Charlottenburg, Gutenbergstr. 3, belegene Grundst. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände einschl. des Grundst. u. des Geschäfts der Julius Stilke Möbelfabrik M. 15 000 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Zweck. Herstell. von Möbeln, Handel mit Möbeln u. gleiche Betätig. auf verwandten Gebieten, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Julius Stilke, Möbelfabrik betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 300 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jul. Stilke, Karl Freudenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Major a. D. Hans Jachmann, Charlottenburg; Bankier Hartwig von Voss, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Walter Stange, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co. Holzindustrie Akt.-Ges., Chemnitz–Fürth. Fischweg 9. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Siegfried Posner, Willy Jänichen, Walter Kellermann, Hermann Geithner, Emil Wendler, Albert Schubert, Fritz Flägel, Karl Kunze, Kunstmaler Alfred Kunze, Bankbeamter Hans Wendler, Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Syndikus Dr. Alfred Jäger, Anstaltslehrer Walter Hess, Firma Richard Höppner chemnitz, Wilhelm Böhme, Mittweida. Der Mitbegründer Flägel bringt auf die von ihm übern. Akt. in Höhe von M. 29 750 000 die ihm gehörigen gesamten Geschäftsanteile der „Holzindustrie G. m. b. H. in Chemnitz, die ihm mit M. 28.5 Mill. angerechnet werden, in die A.-G. ein; M. 1 250 000 leistet er in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb/von Gegenständen jeder Art aus Holz, für Wohn-, Industrie- u. Baubedarf. Kapital. GM. 20 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5280 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M 5000, davon ausgegeben mit 5 Mill. zu 250 % u. M. 25 Mill. zu 500 %. Lit. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 20 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fritz Flägel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Wolf, Otto Hoffmeister, Regierungsbaumeister Neidhardt Stollberg, W. Kellermann, Architekt W. Zöllner, Chemnitz. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Die G.-V. v. 24./9. 1924 sollte beschl. über Anderung der Firma u. des Geschäftsjahres, Genehm. der Goldmarkbilanz usw. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000 (6000 Akt. zu M. 200). Genussscheine: 3000 Genussscheine à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 12./3. 1923. Die Genuss- scheine besitzen keine Aktionärsrechte, erhalten aber die gleiche Div. wie die Akt. Tilg. mit M. 1000 je Genussschein ab 1924, unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von 3 Monaten, ganz oder teilweise zulässig. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschl. über Einziehung der Gen.-Sch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 191 847, Geb. 416 191, Masch.-Anl. 100 000, Werkzeuge u. Utensil. 10 000, Fuhrpark 7500, Kassa 11 159, Wechsel, Devisen u. Sorten 5790, Eff. 1266, Kaut. 420, Hyp. 600, Debit. 100 811, Material. u. Vorräte 569 049. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Genussscheinablös. 30 000, Delkr. 3341, Hyp. 4796, Kredit. 6751, transit. Posten 24 745, Unterst.-F. 25 000. Sa. GM. 1 414 635. Dividenden: 1920/21–1921/22: 10, 50 %, 1922 (1./7.–31./12.): 100 %. Genusssch. 1922: M. 1000. Direktion: Betriebsleiter Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Fabrikant Otto Leistner, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda.