2910 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Wilh. Schubert Akt.-Ges., Sägewerk, Kisten- u. Fassholz-Fabrik, Clausthal i. Harz. Gegründet. 25./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Rundhölzern aller Art, Betrieb von Sägewerken, Bearbeit. von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation, Fassholzfabrikation. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit dem Fermor-Konzern in Rathenow. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 66 202, Postscheck 37 765, Hildesh. Bank 1 239, Braunschw. Bank 6 163 947, Sparkasse 4 582 390, Debit. 2 217 699, Bestände 4 218 324, Pferd u. Wagen 50 000, Masch. 252 000, Invent. 26 000, Lichtanl. 3500, Gebäude 175 180, Neubau 100 000, Grundstück 3800. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F 500 000, Sonderrückl. 1 1 000 000, do. II 5 000 000, Rückst. zweifelh. Forder. 222 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 1 139 383, Saldo 4 911 665. Sa. M. 17 898 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5 050 557, allg. Unk. 1 554 542, Fahr. Unk. 765 399, Fuhrp.-Unterhalt. 680 031, Gebäude 133 705, Zs. 151 518, Abschr. 1 069 343, Überw. div. R.-F. 6 722 000, Reingew. 4911 665. Sa. M. 21 038 764. – Kredit: Betr.-Übersch. M. 21 038 764. Dividenden 1922 – 1923: 50, ? %. Direktion. Herbert Fermor, Clausthal. Aufsichtsrat. Dir. Emil Hoffmann, Oberbaurat Friedr. Sprotte, Komm.-Rat Carl Fermor, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.-G., Coburg. Gegründet. 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Komm.- Rat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser, Justizrat Dr. Fr. Bretzfeld, Bankdir. G. Heumann, Staatsrat z. D. Dr. H. Quark, Coburg. Als Sacheinlage ist von den Gründern Alfred Haussknecht u. Franz Grasser eingebracht worden das unter der Firme T. Hoff. meister & Grasser in Coburg betriebene Fabrikationsgeschäft mit allem Zubehör nach dem Stande vom 1./1. 1923. Reinwert der Einlage M. 11 997 000. Als Gegenwert werden je 400 Akt. zu je M. 10 000 u. 1999 resp. 1998 Akt. zu je M. 1000 gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital. GM. 214 000 in Aktien zu M. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss zwecks Umstell. des A.-K. auf GM. zunächst das A.-K. um den Betrag von M. 4 600 000 Aktien (von der letzten Erhöh. noch im Portefeuille der Ges. befindlich) auf M. 21 400 000 herabzusetzen, sodann dieses A.-K. im Verh. 2:1 zus. zulegen u. die M. 1000-Aktie auf GM. 20 abzustempeln, so dass sich ein GM.-Kap. von M. 214 000 ergibt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Grundst. 36 000, Masch. 22 396, Werkz. 5950, Geschäftsmobil. 2000, Heizungsanl. 600, Elektrizitätsanl. 200, Zeich- nungen 500, Kasse 131, Postscheck 9, Bankguth. 1597, Aussenstände 6432, Warenvorräte 52 546. – Passiva: A.-K. 214 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 1045, Gläubiger 11 349, Bank- schulden 1967. Sa. GM. 248 362. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bankdir. Georg Heumann, Staatsrat 2. D. Dr. Hermann Quarck, Coburg. A. Bischof, Akt-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 239, Geb. 60 700, Masch. 34 181, Fabrikeinricht. u. Werkz. 21 227, elektr. Anl. 5572, Kontor-Einr. 1000, Kassa 1025, Eff. 950, Warenvorräte 107 577, Debit. 3904, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5551, Banksch. 12 347, R.-F. 33 477, (Avale 12 000). Sa. GM. 251 375.