Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2911 Dividende 1922– 1923: 25, ? %. Direktion: Paul Wrede, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Carl Briedenbahn, Coswig i. A.; Dir. Dr Friedr. Bischof, Cassel; Direktor M. Straus, Ing. M. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Ernst Becker, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K. G. a. A. Heinrich Reuters, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Erricht. von Sägewerken u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bares Geld, Postscheck- u. Bankguth., Wechsel 2 458 040, Buchforder. 22 565 937, Warenvorräte 38 995 563, Mobil. 100 000, Immob. 400 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Buchschuld. 60 089 227, Gew. 1 430 313. – Sa. M. 64 519 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 5 020 616, Delkrederrückl. 723 846, Gew. 1 430 313. Sa. M. 7 174 775. – Kredit: Warenbruttoübersch. M. 7 174 775. Dividende 1922: ? %. Direktion. Heinrich Reuters, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Cand. phil. Jos. Brühl, Bonn; Dr. Herm. Uflacker, Arthur Jores, Crefeld. Danziger Holzkontor, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, 3470 von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1920–1922: ?, ?, 300 %. Direktion: Paul Richter, Dr. Fritz Wolff, Stellv. Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konr. Rich. Marx, Kaufm. Gustav Mendel, Kaufm. Willy Jantzen, Danzig; Bank-Dir. Otto Drewitz. Süddeutsche Industrie-Akt.- Ges. in Derendingen, O.-A. Tübingen. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen u. Erzeugn. der Holzindustrie und verwandter Betriebe sowie Fabrikat. aller einschl. Artikel der Holzindustrie u. verwandter Betriebe. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt., angeb. M. 3500 St.-A. im Verh. 2:1 zu 1650 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 15fachem beschr. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 250 679, Mobil. 80 797, Bestände u. Debit. 86 735. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 30 000, R.-F. II 70 000, Banken u. Kredit. 8509, Rückstell. 3500, Vortrag von 1923 6202. Sa. GM. 418 211. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ?. Direktion: Dir. Müller. 36 Vors. Georg Bauer, Köln; Dir. Ludw. Feldmann, Basel; Dir. Eugen Reinhard, uttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne Zweigstelle Rentenanstalt. Dessauer Möbelfabrik Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Gen.-Dir. Rudolf Nendel, Gunners- dorf; Rentner Carl Braun, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. Dessau in Liqu., Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Akt.-Ges., Gunnersdorf bei Frankenberg. Die Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Liqu. hat in die neue Akt.-Ges. ihr Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven eingebracht und erhält dafür St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1 370 000. Zu den eingebrachten Aktiven gehören insbes. auch alle Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens, sowie das ihr gehörige Fabrikgrundstück Cöthener Strasse 26. Die Paradies- bettenfabrik M. Steiner & Sohn Akt.-Ges. bringt ihre Kontokorrentforderung aus laufender