2914 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 125 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9500 zu M. 10 000, 220 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. 5. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Der Nennwert der alten Aktien beträgt nicht mehr M. 10 000, sondern M. 100 000. Davon sind 30 Stück in Vorz.-Akt. um- gewandelt worden. Sie haben 25faches Stimmrecht u. sind im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. 1 Vorz-Akt. 2500 St. Direktion. Wilhelm Bankloh, Kaiserswerth. Aufsichtsrat. Bankdir. Max pott, Synd. Dr. Rudolf Hendel, Rechtsanw. Dr. Werner Schiller, Ing. Albert Berkenhoff, Düsseldorf. „Concordia“, Holzindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Erkrather Strasse 155. Gegründet. 8./12. 1922, 20./3. 1923, eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Medard Kuckelkom, Köln; Heinrich Schwietzke, Düsseldorf; Hermann Sanner, Elberfeld; Karl Salm, Valentin Laufer, Düsseldorf; Fritz Träger, Bochum; Franz Frankenstein, Wilhelm Eickel, Düsseldorf. Zweck. Die Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbes. die Anfertigung von Särgen nach der zum Patent angemeldeten Erfindung eines holzsparenden Sarges, Ver- wertung u. Ausnutzung der vorgenannten Erfindung in jeglicher Art. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Holzbearbeitung zus.hängende Geschäfte zu betreiben sowie sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Weise zu beteiligen. Kapital. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3 1923 um M. 12 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 3000 St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sie sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar bis 50 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Valentin Laufer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Heinr. Schwietzke, Düsseldorf; Herm. Sanner, Elberfeld; Bankdir. Adolf Woltersdorf, Düsseldorf; Heinrich Happach, Lübeck. Holzindustrie Aktiengesellschaff Düsseldorf in Düsseldorf, Brehmstr. 40. Gegründet: 7./5., 23./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Firma bis 7./1. 1924: al0 Todten- haupt A. G. Gründer: Erich Todtenhaupt, Eberhard Palm, Robert Bode, Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Karl Todtenhaupt, Elberfeld. Zweck: Verarbeit. von Holz, insbes. Betrieb von Säge-, Hobel- u. Spaltwerken in Dorsten, sowie Holzhandel. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 3655.53 Bill.. Kassa 211.71 Bill., Waren 22 474.82 Bill. – Passiva: A. K. 30 000 000, Kredit. 14 341.18 Bill., Reingewinn 11 800.88 Bill. Sa. M. 26 342.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Löhne usw. 26 519.84 Bill., Reingewinn 11 800.88 Bill. — Kredit: Überschuss 37 120.73 Bill., Erlös aus Maschinen 1200 Bill. Sa. M. 38 320.73 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Eberhard Palm, Robert Bode, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz; Stellv. Conrektor Arnold Palm, Aachen; Architekt Oswald Frey, Remscheid. „Meag“', Möbel-Engros-Akt.-Ges., Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet. 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1/2. 1923. Gründer: Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Arthur Lowenstern, Alfred Eichmann, Düsseldorf; Emil Gold- schmidt, Elberfeld. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Arthur Löwenstern, Alfred Eichmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Emil Goldschmidt, Elberfeld.