2918 Holz-Industrie und Möbelfabriken. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 450 % plus Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u. M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 550 000, Geb. 1, Masch. 1, Gleise 1, Fuhr- park 1, Inv. 1, Werkz. u. Betriebsmaterial. 1, Waren 336 117.32 Bill., Postscheckguth. 317.21 Bill., Bankguth. 2721.03 Bill., gegeb. Anzahl. 5151.50 Bill., Aussenstände 70 440.10 Bill., Kassa 693.03 Bill., Eff. 2192 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 425 585 253, R.-F. II 10 000 000, Rückl. für Selbstversich. 30 000 000, Abschr. auf das Gesamtunternehmen 25 000 000, unerhob. Div. 290 160, erhalt. Anzahl. 51 776.61 Bill., lauf. Verpflicht. 187 686.78 Bill., Akzepte 10 000, Reingewinn 168 168.80 Bill. Sa. M. 417 632.19 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 777.60 Bill., Betriebs-Unk. 11 424.05 Bill., Löhne 17 991.12 Bill., Zs. 3330.01 Bill., Fuhrpark 1953.44 Bill., Abschr. 220.99 Bill., Rein- gewinn 16 868.80 Bill.– Kredit: Vortrag 1 206 894, Waren 256 866.04 Bill. Sa. M. 256 866.04 Bill. Dividenden 1922–1923: 40 — (Bonus) 40, 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Stellv. Dr. H. Genest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Heilbrun, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankdirektor Staatsminister a. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Dr. Belitz, Rechtsanwalt Hans Windesheim, Erfurt; Jos. Asselborn, B.-Charlottenburg; Rentner Otto Heilbrun, Erfurt. Zahlstellen: Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. Fil.; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Fortführ. der früheren Firma Emil Kränzlein. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. Aisch, in Berlin Verkaufsfiliale u. Musterlager. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Erlangen 3.171 ha, Uttenreuth 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 ha = zus. 5.422 ha, davon ca. ½ überbaut. 1921 Erwerb eines mehr- stöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Erwerb einer stillgelegten Brauerei u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglieder. der Borstenzurichterei Heidecker in Neustadt a. A. Beschäftigt werden 560 Personen, ferner ca. 200 Heimarbeiter. Kapital: GM. 2 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu GM. 40, 3000 St.-Akt. zu GM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu GM. 40 u. 160 zu GM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1906 um M 300 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. im Herbst 1922 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 35 Mill. in 19 200 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 750 %. Die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. in best. Fällen. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 25: 1 auf GM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 %, Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 826 300, Masch. u. Geräte 352 038, Waren 665 441, Debit. inkl. Bankguth. 234 758, Wechsel u. Eff. 94 452, Kassa 19 643. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 58 307, Kredit. 95 494, R.-F. 38 831. Sa. GM. 2 192 632. Kurs Ende 1914–1923: In München: 167.50*, –, 140, 199, 150*, 207, 529, 835, 4600, 5.7 %. In Frankf. a. M.: 166.50, —, 140, 201, 150*, –, –, –, 5000, 5.5 %. Dividenden 1914–1923: 6, 10, 14, 15 % – M. 50, 15, 20 % £ M. 50, 25, 25 % M. 50, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Ing. Rich. Kränzlein, Rechtsanw. Dr. Emil Kränzlein. Erlangen; Stellv. Dipl.-Ing. Herm. Kränzlein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernberger Str. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5. 1919: Vereins-Parquet- fabrik Akt.-Ges., dann Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- ndustrie Heinr. Menz mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben.