Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2919 Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Im Sept. 1919 Erwerb der Wernerschen Dampfziegelei u. Dampfsägewerke in Körner. Dann ab 1./1. 1920 Ankauf der früher der Firma Heinrich Meng in Essen gehörenden Fabrik für Holzbearbeitung, Werkstätten für Innenausbau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss zu Abschreib. auf Dubiose, Vorräte, Rücklagen, die Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann zur Schaff. von Betriebsmitteln Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1917 beschloss die Zus. legung der M. 100 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2:1 bezw. Zu- zahl. von M. 500 auf eine St.-Aktie u. Gleichstell. derselben in dieser Form mit den Vorz.- Aktien. Nach Durchführung dieses Beschlusses beträgt das A.-K. nach Zuzahl. bezw. Zus. legung M. 261 000 in gleichgestellten Aktien. Dazu lt. G.-V. v. 12./9. 1919 noch M. 289 000 (also Erhöh. auf M. 550 000); weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1919 um M. 450 000 (auf M. 1 000 000) in 455 Aktien, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, also auf M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 871 400, Masch. 467 400, Werkzeug u. Inventar 147 800, Licht- u. Kraftanl. 120 200, Kraftwagen 106 900, Fuhrpark 27 800, Gleisanlage 13 500, Warenbestände 5 152 082, Debit. 1 994 579, Kasse 49 173, Post- scheck-Kto 29 535, Effekt. 12 187, Beteilig. 20 000, Avale 921 593, Kaut. 521, Telephonanlage- dopot 8400, Verlust 205 845. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 37 659, Hypoth. 395 000, Kredit. 4 104 815, Bankavale 921 593, Bankschulden 1 722 998, unerhob. Div. 1850, Umsatz- steuerrückl. 76 610, Lohnsteuerverrechn. 33 682, Delkr. 4759. Sa. M. 10 298 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 048 355, Betriebs-Unk. 609 561, Löhne 2 469 675, Zs. u. Dekort 219640, Steuern u. soziale Lasten 67 470, Grundstückslasten u. erträge 4042, Abschreibungen 139 404. – Kredit: Bruttogewinn 4 344 701, Verlust 213 449. Sa. M. 4 558 151. Dividenden: Gleichber./ Aktien 1918–1923: 5, 5, 0, ?, 2, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Peter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürup, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Direktion der Diskonto-Ges., Essen. Anmerkung: Seit 1920 wurden keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges. Essen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Adolf Schürmann, Essen; Maximilian Schürmann, Köln; Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Guth. b. Banken 149 045.54 Bill., Debit. 177 646.14 Bill., Immobil., Masch., Fuhrpark 119.53 Bill., Waren 172 125.55 Bill. – Passiva: A.-K. 60 Mill., Kredit. 331 014.25 Bill., Rückstell. f. Steuern 9198.32 Bill., Gewinn 158 724.18 Bill. Sa. M. 498 936.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 108 154.72 Bill., Reingewinn 158 724.18 Bill. — Kredit: Gewinn i. Warenumsatz 259 663.94 Bill, Zinsgewinne 7215.04 Bill. Sa. M. 266 878.98 Bill. Dividende 1923: 2 %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Maximilian Schürmann, Köln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Dr. Erich Rosenberg, Köln; Bankier Arthur Schiff, Frankfurt a. M. Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges., Festenberg. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Major a. D. Fritz v. Garnier, Tischlermeister Robert Thomale, Festenberg; Oberförster Kurt Gruhl aus Goschütz (als Generalbevollm. des Freien Standesherrn Grafen Heinrich Raphael von Reichenbach auf Goschütz), Bürgerm. Dr. Herbert Heinrich aus Festenberg; San.-R. Dr. med. Oskar Bley,