2920 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Tischlermeister Paul Gohla, Karl Händel, Wilhelm David, Robert Kutsche, =e Rudolf Milde, Wilhelm Ristel, Fritz Heilmann, Festenberg. .... Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des vom Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. in Liqu. in Festenberg, bisher geführten Unternehmens, insbes. der Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., die Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festen- berger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unterstützung dieses Gewerbes, ferner die Erzeugung und der Vertrieb von elektrischer Kraft, elektrischem Licht, elektrischen Bedarfsartikeln sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist die Her- stellung von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Kapital: M. 36 888 000 in 6888 Namens- u. 30 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- Akt. 1 St.; 1 Nam.-Akt. 6 St. in best Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschreib., dann 5 % an Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest an alle Akt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 190 Md., Debit. 201 Md., Effekten 11 515, Grundstück 6 000 000, Sägewerksmasch. 630 000, Holzbearbeit. do. 700 000, Licht- u. Kraft- anlage 5 000 000, Dampfmasch. 540 000, Dampfkessel 270 000, Dieselmotoren 1 800 000, Zähler 1 900 000, Trockenanlage 80 000, Lampen 567 500, Gespann 240 000, Waren 5770, Schnitt- material 12 196 450, Invent. u. Utensil. 600 000, Wasserleit. 50 000, Licht- u. Kraftanlage- 40.1 Md., Werkzeuge 1, Rundholz 1 702 400, Installat. K. 4075. – Passiva: A.-K. 36 888 000, R. F. 314 365, Spez. R.-F. 10 000, Disp.-F. 92 910, Hyp. I 20 000, do. II 10 000, do. III 16 000, Arb.-Häus.-Bau-F. 60 000, E K. 12 100 000, Kredit. 62.7 Md., Rein- gewinn 369 Md. Sa. M. 431 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 3. 5 Md., Agio 2 841 249, Abschr. 2 507 144 Md., Reingewinn 369 Md. – Kredit: Waren-K. 5.9 Md. „Lampen 88 420, Schnittmaterial 5.7 Md., Furniere 15 552, Licht- u. Kraftanlage-Betriebs-K. 3.1 Md., Rundholz 4.2 Md., Installat.-K. 290 Md., Holzhandel 19 025 644, Zinsen 62 627 436, Holzbearbeit.-Betriebs-K. 16 Md., Bade- anstalt-Betriebs-K. 43 527 180, Sägewerks-Betriebs-K. 47.1 Md. Sa. M. 372 Md. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Dir. Major a. D. Fritz von Garnier, Dir. Gustav Schumann, Robert Thomale. Aufsichtsrat. Oberförster Kurt Gruhl aus Goschütz; Majoratsbesitz. Dr. Hans von Korn aus Rudelsdorf; San.-R. Dr. Oskar Bley, Bankdir. Rob. Schikore, Wilhelm Ristel, Robert Kutsche, Fritz Heilmann, Festenberg. Wagner & Karolus, Akt.-Ges., Flörsheim a. M. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. mit dem Sitz in Schmiedefeld. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 Sitz nach Frankf. a. M., lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1922 nach Flörsheim a. M. verlegt u. bisherige Fa. wie oben abgeändert. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Fässern aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 u. 700 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 900 000 in 19000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 450 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 770 480, Masch. 2 000 000, Einricht. 2, Kassa u. Bankguth. 2 025 056, Debit. 12 978 694, Avale 500 000, Beteilig. 80 000, Vorräte 21 998 104. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1297 117, Delkr. K. 100 000, Kredit. 30 884 015, Hyp. 74 000, Avale 500 000, Reingewinn 4 497 205. Sa. M. 40 352 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 493 760, Reingew. 4 497 205. Sa. M. 14 990 965. – Kredit: Bruttogewinn M. 14 990 965. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Alois Karolus, Flörsheim a. M. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden); Stellv. Kaufm. Arno Köhler, Schmiedefeld; Fabrikdir. Dr. Alfons Froning, Oeflingen (Baden). Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Paul Kurt Zenner, Felix Lauckner, Arthur Lauckner, Emil Lauckner u. Adolf Lauckner, Olbernhau. Zweck. Herstellung u. der Handel mit Holzwaren aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Zander, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Johannes Emil Zenner, Olbernhau; Richard Pöge, Kurt Rudolf Lauckner, Forchheim.