Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2921 F. Ernst Jäger Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. Gegründet. 4./3., 9./8. 1922; eingetragen 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma F. Ernst Jäger Frankenberg bestehenden Möbelfabrik u. des Dampfsägewerks, ferner Betrieb des Karosseriebaues. Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 22/12. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 158 509, Gebäude 858 570, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 5 399 172, Debit. 25 865 471, Wertp. 2 400 000, Warenvorräte 21 015 027. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Stiftung 5000, Bank- u. Ifd. Schulden 31 200 669, Gewinn 16 091 083. Sa. M. 55 696 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 642 994, Gewinn 16 091 083 (davon R.-F. 804 553, Div. 5 040 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2 990 106, Selbstversicher.-F. 3 500 000, Wert- erhalt.-K. 3 500 000, Vortrag 256 424). Sa. M. 19 734 078. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Generalunk. M. 19 734 078. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Fabrikdir. Emil Hans Gaitzsch, Frankenberg. Aufsichtsrat. Vors. Möbelfabrikant Ernst Max Jäger, Möbelfabrikant Otto Jäger, Bankdir. Paul Ranft, Ingenieur Ewald Fischer, Frankenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Fil.). Küsell & Co., Akt.-Ges., Frankenberg. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Wilh. Küsell, Brauns- dorf; Otto Schmidt, Alfred Riedel, Falkenau; Fritz Pfennig, Rechtsanw. Justizrat Br. Wilde, Chemnitz; Chemnitzer Landbank, Akt.-Ges., Chemnitz-Glösa. Wilhelm Küsell leistet seine Einlage durch Einbring. des unter der Fa. Küsell & Co. betrieb. Möbelfabrikat.- u. Handels- geschäfts mit Aktiven u. Passiven vom 31. Dez. 1922 im Werte von M. 5 Mill. Die restl. M. 5 Mill. sind von den übrigen Gründern bar eingezahlt worden. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Küsell & Co. in Chemnitz u. Franken- berg betrieb. Möbelfabrikation u. Möbelhandl., Herstellung von Möbeln u. Hausgerätschaften aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 150 Mill. in 14 950 St.-Aktien und 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. R. Rossberg. Aufsichtsrat. Ing. Alfred Riedel, Otto Schmidt, Falkenau. Ludwig Männel, Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst August Diedrichs, Frau Gustchen Diedrichs, geb. Männel, Frankenberg; stud. jur. Johannes Diedrichs, Leipzig; Generalmajor a. D. Hellmuth Freiherr von Maltzahn, Oberlössnitz b. Dresden; Ziv.-Ing. Ewald Fischer, Frankenberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Ludwig Männel in Franken- berg i. Sa. seit 1878 betriebenen Bürsten-, Besen- und Pinselfabrik. Kapital: M. 100 Mill. in 19 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14 /1. 1924 um M. 45 Mill. in 0000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. 25 fach. St.-Recht in besten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 500 000, Masch. u. Werkzeug 1, Kontor- u. Fabrik-Inv. 1, Kassa 957.57 Bill., Schecks 13.98 Bill., Postschecks 350.91 Bill., Debit. 8437.45 Bill., Waren u. Materialbestände 23 401.41 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Bank-K. 9007.26 Bill., Kredit. 6157 06 Bill., Gewinn 17 997 Bill. Sa. M. 33 161.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 2868.52 Bill., Betriebs-Unk. 332.88 Bill., Diskont- u. Decort-K. 7.91 Bill., Reise 585.18 Bill., Reklame 258. 29 Bill., Gebäude-Reparat. 33.80 Bill., Gehälter 5977.47 Bill-, Löhne 913.73 Bill., Zs. 2574.89 Bill., Abschreib. 333.38 Bill., Gewinn 17 997 Bill. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 27 993.44 Bill., Gewinn 3889.62 Bill. Sa. M. 31 883.06 Bill. 7 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ernst August Diedrichs. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ziv.-Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; 2. Vors. Bank Dir. Otto Büchner, Mittweida; Generalmajor a. D. Hellmuth Freiherr von Maltzahn, Dresden; General- major a. D. J ohannes Schneider, Leipzig-Gohlis; Georg Kampfrad, Leipzig; Werner Körting, Greussen i. Thür. ―