2922 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aktt-Ges. für Möbelfabrikation, Frankenberg i. H-N. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1923 in Frankf. a. M. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Victor Thonet, Bystricea. Hostein; Dir. Alfons Schleier, Frankenberg i. Hessen; Franz R. Andreae jun., Frankf a. M. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Thonet, Carl Thonet, Wien; Julius Thonet, Schloss Velke Uherce; Theoder Thonet, Schloss Wsetin ; Dr. Rich. Thonet, Wien; Franz Rudolf Andreae, Berlin; Herm. Brose, Hamburg. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Frankenberg an der Eder (Hessen). Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Alwin Weber, Max Keller, Rechtsanw. Dr. Emil Heinsheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Paul Ederheimer, Dettingen a. M.; Adolf Zimmer, Otto Müller, Frankf. a. M. „ Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld 3 084 656, Debit. 14 941 474, Kautionen 11 882, Waren 93 836 123, Materialen 14 228 602, Fabrikgebäude 265 938, Beamtenwohnhaus 34 125, Arbeiterwohnhäuser 78 400, Maschinen u. Werkzeuge 598 684, Schleppbahn 5000, Verlust 558 966. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 122 493 892, Assekuranz-F. 302 516, transitorische Verrechnungen 847 444. Sa. M. 127 643 852. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Viktor Thonet, J. Hegenhart, W. Frischenschlager. Aufsichtsrat. Vors. Franz Rudolf Andreae, Berlin; Jakob Thonet, Carl Thonet, Wien; Jul. Thonet, Schloss Velke Uherce; Theodor Thonet, Schloss Wsetin; Dr. Rich. Thonet, Wien; Herm. Brose, Hamburg; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien. Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel, Fa. Hugo Forchheimer, Fa. Bass & Herz, Frankf. a. M.; Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz i. Erzgebirge; Curt Haubold Alexander Graf von Einsiedel auf Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Gewerksch. Gottessegen in Lugau i. Sa.; Fa. Rudolph Heinrich, Zwickau i. Sa.; Fa. Leonhardt Söhne, Crossen a. d. Mulde; Fa. L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M.; Akt.-Ges. Zwickau Oberhohndorfer Steinkohlenbauverein, Zwickau i. Sa. Zweck. Handel mit u. Verarbeit. von Holz aller Art. Der Ges. haben sich die in der Forschungs-Ges. Ver. Porzellanfabriken G. m. b. H., Sitz Meiningen, zusammengeschlossenen Porzellan- u. Steingutfabriken angeschlossen. Kapital. GM. 200 000 in 1800 St.- u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lit. a. o. G.-V. v. 15./10. 1924 umgestellt auf GM. 100 000 (900 St.-, 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100) u. weiter erhöht um GM. 100 000 in gleicher Stückelung wie vor. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. 1645, Kasse 328, Wertp.217, Forder.7386, Zuzahl. d. Aktion. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 748, Verpflicht. 8830. Sa. GM. 109 578. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinrich Salzmann, Franz Uterharck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Arth. Forchheimer; Stellv. Gen.-Dir. Stadtbaurat Dr. Paul, Frankf. a. M.; Alexander Graf v. Einsiedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Bergdir. Peukert, Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Leux-Werke Akt.-Ges. für Schiff. u. Bootbau, Frankfurt a. M. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Schiffswerft u. Bootbauerei Carl F. A. Leux G. m b. H. in Liquidation, Fankfurt a. M., Frl. Lina Leux, Hermann Reinhardt Peter Holzamer Georg Weidmann, Frankfurt a. M. Eingebracht wird in die A.-G. das unter der Fa Ferd. Leux zu Frankf. a M. betrieb. Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, ausserdem von der Schiffswerft u Bootbauerei Carl F. A. Leux G. m. b. H. Grundst. inkl. der Belastungen. Die A.-G. gewährt für die Einlagen 2000 Aktien zu 120 %. Zweck: Erwer b u. der Fortbetrieb des unter der Fa. Ferdinand Leux zu Frankf. a. M seit 1855 betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. 1923 erfolgte im Osthafen der Ankauf eines Terrains von 45 000 am zwecks Erricht. einer Werft, die ihrer Vollendung entgegengeht. Ende 1923 ca. 100 Arbeiter.