Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2923 Kapital: M. 200 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000, 10 000 Aktien à M. 5000, 2000 Aktien à M. 10 000 u. 1000 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die a o G-V. v. 22 /6. 1923 beschloss Erhöh um M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000, div-ber. v 1./1 1923, angeboten im Verh. 2: 1 zu 2500 % zuzuügl 6 % Stückzs. ab 1./1. 1923 u. Steuer Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 140 Mill. in 4000 Aktien a M. 5000, 2000 Aktien à M. 10 000 u. 1000 à M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch., Einricht. u. Werkzeug 14 746.43 Bill., Kassa u. Postscheck 4631.41 Bill., Bankguth 866 Bill., Debit. 28 417.39 Bill., Vorauszahl. an Lieferanten 13 176.25 Bill., Material u. Waren 17 230.23 Bill. –— Passiva: A.-K. 100 000 000, Hyp. 120 000, Bankschulden 62 313.36 Bill., Kredit. 5395.16 Bill., Vorauszahl. von Kunden 3326.51 Bill., Übergangsposten 8032.68 Bill. Sa. M. 79 067.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 378.94 Bill. – Kredit: Bruttoüber- schuss M. 37 378.94 Bill. Direktion: Fabrikant Ferdinand Leux, Carl Reinhardt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. W. Riebe, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto Weinlig, Bad Nauheim; Bankier Robert Weiss, Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Bankier Ludwig Heidings- felder, Dir. Tannen, Bank-Dir. Schwarz, Konsul Streffer, Berlin; Stadtrat Dr. Ludwig Landmann, Bank-Dir. Hans Wiechert, Bank-Dir. Nolden, Dir. Julius Levy, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Leux, Elbing; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken. Lloyds Cellufiber Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./1., 1./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Fritz Vogel, Ludwig Spitz, Rechtsanw. Dr. Franz Fränkel, Frankfurt a. M.; Ignatz Metzler, Homburg v. d. H.; Georg Fussner, Würzburg; Adolf Schmidt, Frankf. a. M.; Vulkanolwerke A.-G., Würzburg. In die A.-G. werden Halbfabrikate, Fabrikationsinventar u. Lizenzverträge für M. 14.8 Mill. in Aktien eingebracht. Im Aug. 1923 übernahm die Deutsche Werke A.-G., Berlin, 50 % des A.-K. Zweck. Ausnutzung der Deutschen Reichspatente betreff. Maschinen zur Herstell. von Geflechtskörpern. Herstell. von u. der Handel mit Mobilien aller Art u. insbes. von u. mit ganz oder teilweise aus Geflecht hergestellten Gegenständen. Die Ges. stellt nach einer amerik. Erfindung neuartige Flechtmöbel her. Kapital. GM. 40 000 in Aktien zu M. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründer zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Adolf Schmidt, Gustav Hoos. Aufsichtsrat. Vors.: Fritz Vogel, Frankf. a. M.: Stellv.: Dr. Immo Zitzlaff, Berlin; Fritz Haase, Frankf. a. M.; Georg Fussner, Marinette U. S. A.; Walter Karplus, Walter Kunze, Berlin. Badische Sägewerksaktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Lehrer-von Siemens Kommandit- gesellschaft, Düsseldorf; Sägewerksbesitzer Karl Bury, Wahlwies; Firma Birk-Huber, Oppenau; Sägewerksbes. Alfred Schellinger, Konstanz: Sägewerksbes. Wilhelm Batsch, Ober- kirch; Sägewerksbes. Adolf Kähny, Säckingen. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Zweck. Verarbeitung u. der Vertrieb von Holz aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 1050 zu M. 10 000, 890 zu 100 000, über- nommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Petersen, Baden-Baden; Hermann Siebs, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Sägewerksbes. Karl Bury, Wahlwies; Dr. August Douglas, München; Rechtsanw. Adolf Rees, Achern; Sägewerks- besitzer Wilhelm Batsch, Oberkirch; Dir. Rühm, München; Alfred Schellinger, Konstanz; Stadtrat Joh. Pfeiffer, Baden-Baden. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg (Baden). Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Übernahme der von den früh. offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 122 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000; letzt. mit 7 % Vorz.-Div., bei Auflös. der Ges. mit 120 % vorab einzulös. u. 15fach. St.-Recht. Urspr. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., It. G.-V. v. 12./12. 1922 Erhöhung um M. 80 Mill. St.-Akt.