2926 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. GM. 198 000 in 1920 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 7800 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. u 200 Vorz-Akt. zu M. 5000, Die St.-Akt. wurden mit M 13 750 000 zu 100 % u. M. 11 250 000 zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu 5000 % ausgegeben; dann lt. G.-V. v. 16./8. 1924 das A.-K. von M. 66 Mill. auf GM. 132 000 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um GM. 66 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Joo Christoff, Kämmerzell bei Fulda. Aufsichtsrat. Vors. Frau Anna Christoff, geb. Kirchhoff, Kämmerzell b. Fulda; Stellv. Dr. Heinr. Meyerholz, Ulzen; Reinhold Kirchhoff, Minden i. W. „Hagef,' Holzverwertung Akt.Ges. in Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) Das A.-K. ist verloren. Für die Gläubiger dürften ca. 50 % herauszuholen sein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Oberbeck in Geestemünde. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fa. H. Siebert, Nordd. Fisch- kompagnie Koch & Schütte, Heinrich Dütemeyer, Fa. Gust. Meyer, Hinrich Loop, Geestemünde. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Fischkisten u. anderen Holzwaren u. Betrieb damit verwandter Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 52 Nill in Aktien zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern u. Interessenten der Fisch- industrie. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 Mill. in M 39 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Letztere mit 10 fachem Stimmrecht im Besitze der Ges. Direktion. Wilhelm Schwarke, Geestemünde. Aufsichtsrat. Vinzenz Putz, Dir. Dr. Otto Senst, Gerhard Meyer, Georg Schütte, K. Landsberg, K. Kämpf, E. Petersen, Geestemünde. „Optima“ Bruyére Pfeifenfabrik Akt.-Ges., Geisenheim. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Georg Geiling, Nackenheim; Karl Weber jun., Friedrich Weber, Fritz Klink, Frau Wilhelmine Weber, geb. Kremer, Geisenheim. Zweck. Herstell. von Tabakspfeifen aus Holz u. anderen Raucherutensilien sowie Handel in diesen Artikeln u. Handel in den hierzu erforderl. Rohmaterialien u. verwandte Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Klink, Geisenheim. Aufsichtsrat. Betriebsleiter Karl Weber jun., Friedrich Weber, Dir. Clemens Hertin, Geisénheim. Holzwarem Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. * Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u. Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. vom A.-R. zu 115 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 687 150, Werkanl., Masch. u. Werkz. 1 020 752, Debit. 10 074 013, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 586 203, Vorräte 892 275. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. u. Agio 500 000, Kredit. 4 467 404, Reingewinn 3 292 989, Sa. M. 13 260 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 8 657 982, Abschreib. 469 926, Gewinn 3 292 989 (davon: R.-F. 250 000, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 329 298, do. Vorst. 164 649, Vortrag 49 042). Sa. M. 12 420 898. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Überschuss M. 12 420 898. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Samuel Winzeler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen.