Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2927 Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: M. 60 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 30./10. 1922 um M. 4 Mill., den Aktion. zu 120 % im Verh. 1: 1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8/1 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkz 1, Inv. 1, Kassa 4346, Bankguth 5 231 301, Debit. 13 342 358, Anzahl. 5 900 000, Waren 44 864 410, Avale 1 250 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 29 158 232, Anzahl. 16 430 451, Interim. 2 433 238, (Avale 1.250 000), Reingewinn 12 520 496. Sa. M. 69 342 417. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 248 247, Betriebs-Unk. 11 986 739, Abschreib. 151 703, Gew. 12 520 496 (davon Div. 4 000 000, an die A.-R. 600 000, an Vorst. u. Beamte 3 400 000, Vortrag 4 520 496). – Kredit: Brutto-Gew. 33 907 187. Sa. M. 33 907 187. Dividenden 1922–1923: 80, 2 %. Direktion: Heinr. Simon, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Disconto-Ges. Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- teiligung an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. GM. 20 000 in 500 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 20 000 in 500 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 62 894, Wechsel 565, Wertp. 505 934, Debit. 118 039 500, Hyp. 36 000, Waren 23 470 705, Fuhrwerk 5720, Utensil. 110. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 127 351 887, R.-F. 488 477, Grat. an Vorst. u. Beamte 1 113 727, Zs. u. Div- 1700 000, Tant. 323 366, Vortrag 6 143 971. Sa. M. 142 121 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 488 477, Vorst. u. Beamten 1 113 727, Div. 1 700 000, A.-R. 323 366, Vortrag 6 143 971. Sa. M. 9 769 541. – Kredit: Reingewinn 9 769 541. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. 0 Direktion. Eugen Dürr, Giessen. Aufsichtsrat. Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir. Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. Ostdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Glogau. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Bankier Felix Landsberger, Glogau; Fabrikbes. Ernst Werner, Reichenbach i. V.; Herm. Kalinke, Breslau; Architekt u. Sägewerks- besitzer Nikolaus Rörig, Glogau; Rich. Sparmann, Glogischdorf. Die G.-V. v. 26./8. beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Zweck. Betrieb des Handels mit Holz u. Bearbeit. von Holz aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Liquidator. Richard Sparmann, Glogischdorf. Aufsichtsrat. Bankier Felix Landsberger, Glogau; Fabrikbes. Ernst Werner, Reichen- bach i. V.; Kurt Eckersdorff. Vereinigte Württ. Holzwarenfabriken Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hommel, Emilie Hommel, geb. Kopp, Ehefrau des Karl Hommel, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Bankier Samuel Jacobowitz, Firma G. Beisswenger, G. m. b. H., Stuttgart. Firma bis 28./3. 1922: Süd- deutsche Holzwarenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der unter der Firma E. Hommel seit Jahren betriebenen Holz- warenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse