3 0 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2929 Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz, Rauschwalderstrasse 2099. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden voy der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 46 000, Einricht. 1, Kassa 1 024 800, Wertp. 2642, Debit. 37 725 813, Waren 14 628 308, Betriebs-Unk. 960 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 091 539, Kredit. 12 528 754, Reingewinn 31 867 272. Sa. M. 54 487 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehalt 6 393 850, Betriebs-Unk. 7 907 650, Handl.-Unk. 8 925 246, Steuern u. Versicher. 3 824 454, Abschreib. 2000, Reingewinn 31 867 272 (daven Körperschaftssteuer-Rückl. 7 500 000, Extra-Abschreib. 145 998, Werkerhalt. 21 000 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 277 566, Vortrag 1 743 708). – Kredit: Vortrag 125 618, Brutto- gewinn 58 794 855. Sa. M. 58 920 473. Dividenden 1914–1923: 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35, 15, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Max Schulze, Görlitz; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Mühlen- haupt, Niesky 0./L.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Privatus Julius Hünlich, Nieder- Lössnitz; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen i. Sa.; Präsident Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Rechtsanw. Dr. Joh. Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Niesky 0./L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz, Löbau i. S. u. Niesky 0./L.: Commerz- und Privatbank. Holz. u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.Ges., Goslar. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Werkbesitzer Heinrich Gidion, Hannover; Robert Beuermann, Bankdir. Karl Herlemann, Halle a. S., Major a. D. Theodor Junker, Rechtsanw. Brüning von Alten, Hannover. Zweck. Der Betrieb u. die Veräusserung industrieller Anlagen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital. M. 52 Mill. in St.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 34 Mill. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 77.35 Bill., Postscheck 5 Bill., Debit. 322.57 Bill., Waren 26 831.12 Bill., Geb. Hüttschenthal 1986.5 Bill., Grundst. Goslar 16 660 000, Masch. u. Apparate 4941.25 Bill., Inv. 2700 Bill.. Werkz. 1188 Bill., Werkerhalt. 8000 Bill. – Passiva: A.-K. 42 200 000, R.-F. 117 000 000, Bank 30 605.1 Bill., Kredit. 14 126.39 Bill., Überschuss 1320.41 Bill. Sa. M. 46 051.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsunk. 7533.45 Bill., Steuern 790 037 500, Zs. 11 294.83 Bill., Gehälter u. Löhne 246.75 Bill., Abschr. 1021.58 Bill., Überschuss 1320.41 Bill. Sa. M. 21 417.02 Bill. — Kredit: Waren M. 21 417.02 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Robert Beuermann, Dr. Hans Franke, Goslar. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Herlemann, Halle a. S.; Stellv. Paul Elsholz, Magde- burg; Bank-Dir. Walter Fuss, Halle a. S.; Dr. Wilh. Arning, Hannover; Wilh. Pretsch, Magdeburg. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28 /2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung siehe dieses Hand- buch 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jegl. Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der gleichen oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben oder deren Vertretung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 184 =