Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2933 Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyèreholz, sowie ähnl. Artikeln. Kapital: M. 26.2 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 2600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lit. G.-V. v. 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2:1) zu 1000 % angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 900 000, Masch. 500 000, Mobil. 1, Patent 1, Debit. 18 955 368. Postscheck, Bank u. Kassa 840 332, Waren 20 360 638. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 275 000, Tant. 650 000, Divid. 6 000 000, Kredit. 20 691 242, Gewinn- vortrag 940 100. Sa. M. 41 556 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 018 429, Abschreib. 643 243, Reingew. 8 790 100 (davon R.-F. 1 200 000, Divid. 6 000 000, Tant. 650 000, Vortrag 940 100). – Kredit: Vortrag 35 581, Waren 26 416 191. Sa. M. 26 451 772. Dividenden 1921–1923: 20, 50, ? %. Direktion: Regierungsbaumeister W. Domnick. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Hamburg; Paul Wichmann, Klein- Flottbeck; Ing. Karl Friedr. Schubert, Hamburg; Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf; Chr. Lansen, Nienstedten; G. Levy, Hamburg.) Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Baltische Sperrholz-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Hermann Bollinger, Carl Petersen, Blankenes; John Engelbrecht, Hans Kattein, Hamburg; Kapitän Richard Nebling, Blankenese. Zweck. Handel mit Sperrholz und verwandten Artikeln. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Remstedt, Herbert Wichmann. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Maier, Karl Nather, Rechtsanw. Dr. Fritz Seydel, Blankenese. Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Hamburg, Mattentwiete 2. Gegründet: 3./6. 1920 mit Wirk. ab 3./6. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma hatte bis 30./6 1924 den Zusatz „Ohim“. Zweck: Import von Holz, Handel damit sowie Erwerb von u. Beteil. an Anlagen u. Unternehm., die sich mit der Bearbeit., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Holz befassen; ferner Betrieb von Schiffahrt auf dem Meere u. den Binnengewässern. 1921 Angliederung der Betriebe der Leonhard Schäff G. m. b. H. in Nürnberg unter dem Namen Bayerische Ohim“. Später erfolgte eine weitere Verschmelzung mit der Holzgrosshandels- firma C. Hachenbach in Nürnberg, welche sich vorzugsweise mit der Ausnutzung und dem Vertrieb von Eichenholz befasst. Es handelt sich dabei um eine Verschmelzung der Inter- essen im Holzimport mit dem Auslande und dem Vertrieb inländischer Nadel- u. Laubholz- erzeugnisse. Ferner sind 1921 die Holzbearbeitungs- u Sägewerksbetriebe der Firma Franz Krause Danzig-Krakauer Kämpe käuflich erworben worden und werden unter der Firma Danziger Ohim“ weitergeführt. Die Interessengemeinschaft der Ges. mit der holländischen Schwesterges. brachte die Nutzniessung deren Abkommens mit der Regierung von Britisch- Birma u. setzte sie in den Stand, grosse Posten Teakholz einzuführen. Kapital: M. 50 000 000 in 46000 Inh.-St.-Aktien B u. 4000 Nam.-Vorz.-Aktien A à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 Erhöhung um M. 25 000 000, davon M. 23 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank- u. Kassa-Guth. 13 681, Debit. 55 012, Inv. 1, Waren 74 205, Inflationssaldo 50 000 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1788, weitere Res. 38 235, Kredit. 64 364, Gewinn 38 512. Sa. M. 50 142 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 263, Reingewinn 38 512. Sa. M. 85 775. – Kredit: Bruttogewinn M. 85 775. Dividenden 1920–1923: 0, 5, ?, 2 %. Direktion: Fritz Sureth, Tobias Bentzon, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Carl Joseph Beschütz, Stellv. Gen.-Kons. A. Flaes, Ed. Bouvy, Gen.-Dir. Karl Trapp, G. Renner, Hamburg; H. aus dem Bruch, Dir. O. Howes, Berlin.