2934 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Fasshandels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Schillerstrasse 9. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Sitz bis 14./8. 1924 in Berlin. Gründer: Ludwig Noack, Otto Harms, Ernst Mensing, Hermann Harms, Josef Eisner, Hamburg. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Ein- u. Verkauf, Herstell. oder Bearbeit. von Fässern sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Förderung dieses Hauptzweckes geeignet sind. Kapital. M. 50 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 200 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Paul Voss, Hamburg. Aufsichtsrat. Peter Witt, Altona; Henri Voss, Wandsbek; Wilh. Harms, Ernst Mensing, Ferdinand Noack, Hamburg. Hansa Möbelwerke Akt.Ges. in Hamburg, Alsenstr. 13. Gegründet: 31./12. 1921 bzw. 9./2. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 41 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, aus- gegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschl. Erhöhung um M. 19 Mill. in 200 Vorz. Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgt für 1600 Stück zu 300 %, für 2000 Stück zu 500 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu pari mit 7 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgegeb. zu pari; Mehrstimmrecht der Vorz.-Akt. bei Kapitalsbeweg. festges. auf Hälfte des Stimmr. der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 477 813, Postscheck 34 245, Masch., Werkzeuge-, Fabrik- u. Kontor-Inv. 1, Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 14 758 000, Debit. 1 625 627, Grundst. 561 864, Wechsel 449 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Bank-K. 3 485 276, Kredit. 3 788 679, Wechsel 3 689 589, Steuerrückl.-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906. Sa. M. 17 907 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 792 097, Löhne 5 453 081, Grundst.-Verwalt.-K. 140 443, Abschr. auf Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Kontor-Inv. 411.397, Steuerrückl-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906 (davon R.-F. 200 000, Tant. für den Vorst 876 781, Tant. für den A.-R. 426 068, Div 750 000, Rückl. für Selbstversich. 500 000, do. für Wohlfahrtszwecke 250 000, Vortrag 341 056). Sa. M. 13 440 926. – Kredit: Fabrikations-K. M. 13 440 926. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Blanari, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Bank-Dir. Illig, Otto Hassel, Gustav Kaufmann, E. A. Bester, Hamburg. Holzindustrie Unterfranken Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Geisler, Ham- bach, Friedrich Adolf Alfred Weber, Paul Friedrich Erich Johannes Weber, Bankier Otto Ludwig Adolph Carl Grünmüller, Hamburg; Volkmar Rudolf Victor Carl von Alten, Fulda. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken u. Bau- u. Möbelschreinereien u. aller damit zusammen- hängenr den Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital. GM. 27 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 20 Millionen in 3800 St.-Akt. A u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. B. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht. lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsortt übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 27./8. bis 10./9. 1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatzsteuer. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1924 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. Ser. B. zu M. 5000. Hiernach beschloss die G.-V. v. 29./9. 1924 die Umstell. des bisher. A.-K. von PM. 70 Mill. auf GM. 27 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Akt. B 15 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Otto Geisler, Hambach (Unterfranken); August Voigt, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Bankier Otto Ludwig Adolph Carl Grünmüller, Friedrich Adolf Alfred Weber, Paul Friedrich Erich Johannes Weber, Hamburg; Volkmar Rudolf Victor Carl von Alten, Fulda; Notar Dr. jur. Hans Rudolf Ratjen, Reginald Westendarp, Hamburg.