Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2935 Holzwarenfabrik „Hamburg- Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte unterm 3./4. 1924 Konkurs-Eröff. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Frau Marie Dreyer, geb. Pansch, Frau Erna Auguste Müller, geb. Gressmann; Frau Anna Hanefeldt, geb. Petersen, Ober- postsekretär Wilhelm Dreyer, Hamburg; Eberhard Dreyer, Altona. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gebrauchs-, bes. Holzwaren jeder Art sowie der Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 1520 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 300 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 1 500 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 5000, begeben M. 971 125 000 zu 125 %, M. 450 Mill. zu 3000 % u. M. 78 875 000 zu 40 000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Dreyer, Hermann Müller. Aufsichtsrat. Carl Behrens, Johann Hermann Heinrich Friedrich Klüter, Walter Hanefeldt, Hamburg; Gen.-Dir. Fritz Kolbe, Bank-Dir. A. Zieger, Berlin. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 7. Ges cündet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinausals Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 726 980, Geb. 541 428, Masch. 424 105, Waren 7 503 991, Bank u. Postscheck 9 607 088, Kassa 255 862, Debit. 170 948 668, Beteilig. 6 266 422. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 150 000, Ern.-F. 50 000, Werkerhalt. 600 000, Kredit. 187 390 961, Bürgsch. Fl. 46 815), Reingewinn 5 883 585 (davon Tant. 1 452 500, Div. 600 000, Enschädig. für Geldentwert., 1 Gold-M. für die Aktie) 3 418 000, Vortrag 413 085. Sa. M. 196 274 546. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 159 877, Steuerrückl. 6 000 000, Reingewinn 5 883 585. – Kredit: Vortrag 26 742, Betriebsgewinn 12 016 720. Sa. M. 12 043 463. Dividenden 1914–1923: 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 – (Bonus) 170.9, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benaryjr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg; Dresdner Bank, Fil. Harburg. J. F. Müller & Sohn, Aktien-Gesellschaft, in Hamburg 27, Vierländerstr. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. AZweck: Makler f. sämtl. europ. u. überseeischen Hölzer, Einlagerungsbetrieb f. Hölzer jeder Art. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Danzig, Paris, Prag. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819). J. F. Müller u. Sohn (1880),. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 679 000, Geb. 2 000 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 7 010 000, Bank, Postscheck u. Kassa 10 979.31 Bill., Übergangs-K. 12 224.59 Bill.,