2936 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Debit. 503 053.13 Bill. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 120 000, Sond.-Rückl. 2 000 000, Übergangs-K. 69 241.63 Bill., Kredit. 449 921.50 Bill., Gewinn 7093.90 Bill. Sa. M. 526 257.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 162 430.97 Bill., Abschreib. 450 Bill., Gewinn 7093.90 Bill. – Kredit: Vortrag 360 000, Betriebseinnahmen 157 223.36 Bill., Zs. etc. 12 751.52 Bill. Sa. M. 169 974.89 Bill. Dividenden 1916– 1923 0, 0, 0, 12, 12, 12, 50, 0 %. Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. Walther Katzenstein, Bürgerm. a. D. Dr. Schröder, Dr. phil. Harald Timmermann, Walter Krauss, Max Werner, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 30./3.1922. Gründer: Kfm. Otto F. C. Suthheim, Hamburg, Schiffsreeder Herm. Andersen, Hamburg; Kfm. Hans Bluhm, Hamburg; Fabrikant Adolf Daniels, Altona; Fabrikant Maximilian Daniels, Altona; offene Handelsges. Joseph Daniels, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln sowie Betrieb damit verwandter Fabrikations- zweige. Insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Firma Joseph Daniels. Kapital: M. 10 350 000 in 3550 Akt. zu M. 1000, 60 zu M. 5000; 350 zu M. 10 000, 150 zu M. 20 000. Urspr. M. 3 500 000 in 2010 St.-Aktien u. 1490 Vorz.-Aktien; übernommen von d. Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 6 850 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 332 500, Masch. 2 074 234, Waren 22 364 588, Werkzeuginventar 190 400, Bank- u. Kassa-K. 517 300. – Passiva: Stammaktien 2 010 000, Vorzuksakt. 1 490 000, Hypoth. 118 600, Darlehns- u. Wechsel-K. 12 050 314, Kontokorrent- konto 5 185 277, Gewinn 4 624 830. Sa. M. 25 479 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 21 104 404, Zs. 822 790, Konto 516 310, Ab- schreib. 1 671 058, Gew 4 624 830 (dav. R.-F. 350 000, Div. 350 000, Tant. 762 068, Körpersch. St.-Res. 825 052, Vortrag 2 337 710). Sa. M. 28 739 395. – Kredit: Waren M. 28 739 395. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Wilh. Meves; Stellv. Adolf Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder H. Andersen, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Koch, Altona; Rich. Wittenberg, Siegmund Silberberg, Dir. Emil Himmel, Hamburg. Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 6./6. 1923: Norddeutsche Weiden- schienenfabrik A.-G. Gründer: Karl Friedrich Fritz Eggers, Hamburg; Henry Petersen, Schwinde b. Winsen a. d. Luhe; Edouard de Klyn, Hamburg; Fa. Janida G. m. b. H., Bergedorf; Christan Wöhler, Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeit. von Weiden u. Stuhlrohr. Kapital. M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 47 Mill. in 47 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 170 %. Vorz.-A. 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fach. St.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-A. 30 St. Direktion. Hans Karl Gottfried Hüttmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Hans Petersen, Ricardo Ebel, Alfred Schönfeld. Polsterwaren-Industrie A.-G. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. G.-V. v. 28./10. 1924 sollte Liqu. beschliessen. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Polsterwaren, Möbeln u. Holzwaren aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (zu 130 %) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 2 Mill., zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 669 126, Aussenst. 10 101 285, Waren 8 946 605, Masch. 215 605, Heiz.- u. Wasseranl. 28 325, Werkz. 10 000, Licht u. Kraft- anl. 35 000, Büroeinricht. 11 000, Kraftwagen 1 487 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Agio 600 000, Kredit. 11 426 454, Bank 3 412 875, Delkr. 200 000, Rückstell. für Steuern 750 000, Reingew. 2 115 117. Sa. M. 21 504 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 591 863, Provis. 1 182 032, Umsatzst. 559 906, Unk. 3 989 406, Abschreib. 173 288, Delkr. 200 000, Rückstell. für Steuern 750 000, Reingew. 2 115 127. – Kredit: Fabrikat. M. 19 561 614.