Helndste e 2937 Dividende 1922: 44 % (8 Mon.). Direktion: Franz Otto Heidemann, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Henry Cadmus, Martin Hirschmann, Gust. Carl Kaufmann, Heinrich Mart. Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Hamburg; Reg.-Rat Walter Klinghammer, Gera. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: M. 102 500 000 in 100 000 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 76 500 000 in 75 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 17./9.–3./10. 1923 zu 12 500 % plus Unkosten. Die Vorz.-Aktien sind mit 40fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 46 199.98 Bill., Inv. 110 Bill., Masch. 800 Bill., Debit. 10 173.72 Bill., Kassa u. Bankguth, 2 738.37 Bill., Grundst., Geb. 664 428, Eff. 8 280.50 Bill. – Passiva: A.K. 102 500 000, R.-F. 550 000, do. II 1 000 000, rückst. Div. 281 340, Kredit. 18 667.37 Bill., Uherschuss 49 635.24 Bill. Sa. M. 68 302.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 50.60 Bill., Gen.-Unk. 9 828.20 Bill., Eff. 1229.50 Bill., Rückst. auf R.-F. 15 000 Bill., do. auf Steuer-Rückl. 5000 Bill., do. auf Werkerhalt. 10 000 Bill., Gewinn 19 635.24 Bill. – Kredit: Vortrag 853 248, Agio 8 350.73 Bill., Gewinn aus Waren 52 321.46 Bill., Grundstücksverwalt. 71.35 Bill., Werkerhalt. 2 000 000. Sa. M. 60 743.54 Bill. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Carl Tegtmeier, Christian Wöllmer. Aufsichtsrat: Vors. Notar Alfred Heinr. Martin; Stellv. Bankier Emil Heckscher, Schifls- makler Friedr. Wilh. Albert Dahlström, Architekt Georg Herm. Radel, Gen.-Dir. Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Eduard Müller, Gen.-Dir. Max Bloch, Max Franke, Hamburg. Tümler & Peil Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikant Alexander Friederich Tümler Fabrikant Peter Peil, Hamburg; Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Altona; Bankier Albert de Haas, Architekt Georg Hermann Martin Radel, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Markisen, Rolläden, Jalousien, Zelten u. ver- wandten Artikeln sowie der Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 hat liquidationslose Fusion mit der Bostelmann & Knothe A.-G. in Hamburg gegen Aktien- umtausch stattgefunden. Die Beschlüsse der G.-V. v. 15./1. 1924 wegen Fusion mit der Martins & Bloch A.-G. sind lt. G.-V. v. 30./6. 1924 rückgängig gemacht. Kapital. M. 153 750 000 in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 112 750 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17./9.–2./10. 1923 zu 125 000 % plus Unkosten. Die restl. St.-Akt. wurden zu je 100 000 %, die restl. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./1. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K von M. 153 750 000 im Verh. 400: 1 auf GM. 384 000. Dieser Beschluss ist durch G.-V. v. 30./6. 1924 aufgehoben u. bleibt die Umstell. einer später stattfind. G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion. Alexander Friederich Tümler, Peter Peil. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Rechtsanw. Dr. Hugo Ernst Kirchhoff, Francke, Müller-Drenckberg, Hamburg.