Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2939 auf M. 900 000 festgesetzt. Für die Sacheinlage erhält a) Johann Philipp Müller 660 Stück St.-Akt. u. 20 Stück Vorz.-Akt., b) Rudolf Deines 215 Stück St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. Zweck. Fortführung der in Hanau unter der früh. Einzelfirma J. Ph. Müller betrieb. Holzhandlung, Handel mit Hölzern jeder Art u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 Mill. in 2970 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rudolf Deines, Otto Müller. Aufsichtsrat. Vers. Johann Philipp Müller, Fabrikant Julius Brüning, Hanau; Dr. Ernst Oppenheimer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Robert Ott, Hanau. Europäische Holzhandels-Akt.-Ges., Hannover, Lavesstr. 14. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Chemiker Dr.-Ing. Ludwig Zipperer, Gelsenkirchen; Walter Grammer, Ferdinand Schlinkert, Prokurist Adolf Broer, Handlungs- bevollmächtigter August Hockamp, Essen. Zweigniederlass. in Essen u. Hannover. Zweck. Erwerb, Lager., Beförder. u. Verwert. von Holz in jeder Form, insbes. im Wege des Handels, u. zwar sowohl für die Gesellschafter als für andere Verbraucher u. Händler im In- u. Ausland, Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. nutzbaren Ländereien u. Konzessionen im In. u. Ausland. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Walter Spindler, Stellv. Wilh. Berger, Josef Kern, Ernst Sander, Berlin; Heinrich Kiesendahl, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Güterdir. Heinrich Sander, Hannover; 1. Stellv. Dir. Fritz Tenbruck, Hannover; 2. Stellv. Dir. Trygve Olsen Herfeldt, Essen. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 225. Gegründet: Im Sept. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Bureauartikeln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Namen-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 108 224, Inventar 6317, Masch. 31 897, Waren 99 628, Buchforder. 26 718, Kasse 495, Postscheck 250, Devisen 5557, Wertp. u. Beteil. 8837, Eigenkapitalüberschuss 733 148. – Passiva: Grundkapital 1 000 000, Buch- schulden 12 245, Rentenbankbelastung 8830. Sa. GM. 1 021 075. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann sen., Haste; Wilh. Kruse, Wilh. Hartmann, Hannover. Hannoversche Korbwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Grupenstr. 15. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Otto Elstermann, Bücherrevisor Bruno Crull, Fabrikant Heinrich Flentje, Julius von Holt, Richard Decker, Ihg. Georg Rastelli jun., Arnold Schröder, Fabrikant Wilhelm Wiechers. Ing. Friedrich Eickhoff, Hannover; Fabrikant Hans Albus, Hameln; Posthalter Otto Bödecker, Rinteln. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Korbwaren, Kleinmöbeln u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 22 500 000. Urspr. M. 10 MWill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 12 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidatoren. Heinrich Flentje, Rich. Decker, Hannover. Aufsichtsrat. Otto Elstermann, Bücherrevisor Bruno Crull, Julius von Holt, Richard Ing. Georg Rastelli jun., Fabrikant Wilhelm Wiechers, Ing. Friedrich Eickhoff. annover. Heirich Holz-Rohr-Werke Akt.-Ges., Hannover, Bödekerstr. 72 I. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Carl Heirich, Werkbes. Heinr. Gidion, Hermann Adolphs, Major a. D. Theodor Junker, Gust. Gontermann, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzrohren mit der Befugnis der Erweiter. des Ge- schäftsbetriebes auf ähnl. oder verwandte Geschäftszweige.