Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2941 derselben, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen oder Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital. GM. 2 530 000 in Stamm-Akt. u. Vorzugs-Akt. zu GM. 20, 1500 Stamm-Akt. u. 10 Vorzugs-Akt. zu 6M. 1000, sowie Anteilscheinen zu GM. 4. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M 60 Mill. in 5800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10:1 v. 5.–25./11. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 bzw. 25./6. 1924 um M. 193 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 7./8. beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 250: 1 von M. 255 Mill. auf GM 1 020 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu GM. 20; Kleinaktionäre erhalten für je M. 1000 Akt. einen Anteilschein über GM 4. Die gleiche G.-V. genehmigte Erhöh. um GM. 1 510 000 in 1500 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, begeb. an ein Konsort. (Dr. Fritzsche, Hannover). Die Erhöh. gilt als erfolgt, wenn bis 1./1. 1925 GM. 500 000 Akt. gezeichnet sind, sonst aber als nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Dividenden: 1923: ? %. 1./1 –30./6. 1924: ? %. Direktion. Albert Stockelbusch, Dipl.-Ing. Hlerbert Rabowsky. Aufsichtsrat. Vors. Ing. August Eiffert, Stellv. Dr. Alfred Fricke, Bankier Karl Grathes, Gerhard Bleudermann, Albert Stockelbusch, Fabrikant Henry H. Scharpenberg, Hannover. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hamburg, Cuxhaven, Sande b. Bergedorf, Salzwedel. Einkaufskontor in Königsberg i. Pr. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank, Hamburg u. Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen) zu 100 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 3.–17./10. 1922 zu 105 % plus 6 % Zs. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. vom gleichen Konsort. wie oben zu 100 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 19./2.–10./3. 1923 zu 105 % plus halber Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 9 291.21 Bill., Eff. nom. M. 5 000 000 Akt. Hof 500 000, Wechsel 1750 Bill., div. Debit. 188 092.94 Bill., Waren 358 000 Bill., Grundst. in Harburg 450 000, Geb. 1000, Masch. 1000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1000, Eisenbahn- u. Lorengleis 1000, Darre u. Exhaustor 1000, Fahrzeuge 1000, Lagerhölzer 1000, Inv. 1000, (Avale 11 060.20 Bill.). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, ao. R.-F. 180 206 000, Wohlfahrts-F. 6 000 000, Bankschulden 291 180.10 Bill., div. Kredit. 204 948.06 Bill., Vorträge 16 000 Bill., Gewinn 45 005.99 Bill., (Avale 11 060.20 Bill.). Sa. M. 557 134.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 142 843.45 Bill., Reingewinn 45 005.99 Bill. (davon: A.-R. 6000 Bill., Vortrag 45 005.99 Bill.) – Kredit: Vortrag 21 285 882, Bruttogewinn 187 849.45 Bill. Sa. M. 187 849.45 Bill. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Stellv. Bankdir. Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Robert Kraus, München; Paul Woermann, Hamburg; Rechtsanw. Theod. Prael, Harburg; Bank-Dir. Martin Engel, Hamburg. Zahlstelien: Hamburg u. Harburg: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Fränkische Holzwerke Akt.-Ges., Hardheim (Baden),. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 28./8. 1923: Fränkische Türen- u. Möbelfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten. 1923 Erwerb des Sägewerks Walldürn u.