2942 Holz-Industrie und Möbelfabriken. der Odenwälder Bau- u. Möbelschreinerei, G. m. b. H. Im alten Betrieb wird die Herstell. von christl. Kunstgegenst. aufgenommen. Kapital: M. 70 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 3fachem Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeb. zu 120 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion zu. 135 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 100 % u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 130 % im Verh. 2:3 angeb. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., angeb. zu 3100 % im Verh. 2: 1. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt umgewandelt. – Von den neuen St.-Akt. wurden den Akt. auf je 10 Div.- Scheine für 1923 eine Akt. unentgeltlich geliefert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilan? am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 368 000, Masch. u Einricht. 551 000, Sägewerk 1 050 000, Beteil. 150 800, Debit. 20 895 072, Kassa 157 559, Fabrikation 28 650 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 660 625, Kredit. 21 032 378, Gewinn 9 129 428. Sa. M. 52 822 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 905 424, allg. do. 7 935 295, Abschr. 1 980 741, Reingewinn 9 129 428 (davon: zum R-F. 912 428, Tant. 2 237 760, Jahresvergüt. für Gesamt-A-R 1 850 000, Div. 1 350 000, Bonus 2 025 000, Vortrag 754 240). Sa. M. 31 950 800. – Kredit: Rohgewinn M. 31 950 800. Dividenden 1922–1923: 75, ? % (s. oben bei Kap.) Direktion: Otto Hippler, Anton Hippler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Herm. Ernst Hirsch, Mannheim; Bürgerm. Adolf Seeber, Hardheim; Geschäftsführ. Fritz Heuschele, Tauberbischofsheim; Ban- kier Noelle, Essen; Dir. Thomae, Mannheim; Ing. Weber, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Schwab, Noelle & Cie.; Hardheim: Volksbank. Junker & Co., Aktiengesellschaft, Heidelberg (Post Seiffen i. Erzgeb.). Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis 10./6. 1923: Erzgebirgische Spiel- waren Akt.-Ges. Gründer: Min.-Dir. Geh. Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Wilhelm Süreth, Arno Curt Hammer, Paul Oswald Krpal, Felix Wilhelm Kretzschmar, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Spielwaren. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 10 000, 13 000 zu M, 1000 u. 2000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. Von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Aktie zu M. 1000 = 1 St., zu M. 10 000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Paul Hilger. Aufsichtsrat. Vizekonsul a. D. Max Jäger, Annaberg; Fabrikdir. Willy Hammer, Dresden; Sägewerksbes. Paul Hugo Einhorn, Heidersdorf; Wilh. Sürret, Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr. Lessing, Dresden. König & Böschke Akt.Ges. in Herford. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Firma bis 1923 Faserstoffwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 600 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 000, Masch. 188 256, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Waren 253 007, Kassa 1521, Postscheck 510, Debit. 184 805. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 208 276, Delkr. 24 826. Sa. GM. 833 102. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Georg Blumenthal, Herford. Aufsichtsrat: Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Rechts- anw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Karl Jahreiss, Hof; Holzhändler Fritz Plank. Marxgrün; Buchhalter Johann Riedel, Hof; Prokurist Hermann Dehler, Handlungs- bevollmächt. Karl Geupel, Plauen.