Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2943 Zweck. Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. Waren sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Kapital. M. 20 800 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000, 1200 St.- Akt. zu M. 5000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ursp. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 1800 % u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat. Vors. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. Johann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein; Karl Elstner, Kronach; Karl Greim, Berlin. Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzheim bei Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz-Aktien u. 500 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 118 750, Masch. 1 158 300, Fabrikeinricht. 100 840, Werkzeug u. Utensil. 131 600, Mobil. 16 150, Fuhrpark 93 300, Kasse 128 397, Debit. 67 803 989, Rohmaterial 5 629 803, fertige u. halbfert. Waren 6 593 280, Be- triebsmat. 484 233, Brennmat. 1 779 432. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 80 849 519, Gewinn 2 238 557. Sa. M. 84 088 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 63 576 178, Brennmat. 4 636 77 9, Betriebsmat, 1 649 111, Unk. 14 673 643, Löhne u. Gehälter 12 355 478, Pacht 1 997 000, Abschr. 218 160. Gewinn 2 238 557. – Kredit: Fabrikationskto 101 340 695, Bankzs. 4212. Sa. M. 101 344 908. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Dir. Otto Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Bankier Hermann Hees, Göppingen. Dr. Heinr. Abbes & Co. Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12 000 qm, davon 2800 qm bebaut. Die Gebäude sind teils aus Steinfachwerk, teils massiv u. sämtl. mit Dampfheizung u. elektr. Beleucht. ansgest. Gegenwärtig sind 85 Arbeitsmasch. vorhanden; zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 2 Dampfkessel, 1 Gasmotor, 2 Elektromotoren u. eine Wasserkraft von 20 PS. Die Ges. fabriziert Holzriemenscheiben, Buchenkanteln, Schnittmaterial u. Holz-Massenartikel u. be- treibt Holz- Grosshandel mit Gruben-, Papier- u. Rundholz u. beschäftigt zur Zeit 12 Beamte u. ca. 180 Arbeiter. Sie gehört folgenden Verbänden an, die sich mit Regelung von Preis- u. Absatzfragen befassen: Nordwestdeutscher Verein für Holzhandel u. Holzindustrie, Cassel, u. Holzriemenscheiben-Fabrikanten-Verband. Zweck: Herstellung und der Handel von Holzriemenscheiben und verwandten Artikeln, ferner der Handel mit zugeschnittenen Hölzern u. Rohholz, insbes. Fortführ. der im Jahre 1897 gegr. off. Handelsges. in Firma Dr. Heinrich Abbes & Co. in Holzminden. Kapital: M. 40 Mill. in 38 000 St-Akt u. 2000 Vorz-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 1 750 000 in 1500 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Die St-Akt. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh 1: 1 angeb Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u 250 Vorz-Akt. zu M 1000. Die St.-Akt wurden zu 150 o%% usgegeb. u den bisher. Aktion. zu 160 % im Verh 1:1 bis 31 /12 1922 angeb. Die Vorz-Div aller Vorz.-Akt. wurde von 6 auf 8 % erhöht. Lt. G.-V. v. 15./3 1923 Erhöh um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 100 % Vorbefried.- Recht im Liquid.-Fall, u. 6 fach., bei best. Fällen 15fach. Stimmr., die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923, von den St.-Akt. M. 9 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 125 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St, in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteil.: 5% zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. (u. Nachz.), 10 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R. (ausser fest. Verg. in Höhe des Gegenwertes von 1 fm Buchenholz je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Wechsel 49.40 Bill., Kassa 1503.82 Bill., Debit 11 653.48 Bill., Zwangsanl. 1 200 000, Bestände 39 002.94 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 5 479.36 Bill., Steuerrückl. 255 183, Werk- erhalt. 4 000 000, Delkr. 600 000, unerh. Div. 305 000, Kredit 31 477.54 Bill., Gewinn 15 252.75 Bill. Sa. M. 52 209.65 Bill.