2944 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 787.28 Bill., Reingewinn 15 252.75 Bill. – Kredit: Vortrag 594 793, Gewinn 35 040 Bill. Sa. M. 35 040 Bill. Kurs Ende 1923: 1.6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1923: 12, 100, 0 %; Vorz-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Fr. Schmidt, J. Nachmann, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Abbes, Holzminden; Stellv. Bankdir. Otto Wolff, Cassel; Fabrikdir. Max Klar, Holzminden; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. Julius Bermann, Akt.-Ges., Dampfsäge- und Hobels ake Johannisburg (Ostpreussen). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Sägewerksbes. a. D. Karl Richter, B.-Grunewald; Sägewerksbes. Otto Kolitz, Heydekrug; Max Nafthall, Memel; Rudolf Brehmer, Berlin; Max Dobriner, Gumbinnen; Franz Gerull, Tilsit; Wolff Podbielski Johannisburg; Sägewerksbes. Julius Bermann, Breitenheide; Sägewerksbes. Eugen Laaser, Tilsit-Splitter. Zweck. Herstell. von Schnittmaterial sowie der Handel mit Holz aller Art. Kapital. M. 28 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. bzw. Umwandl. des A.-K. in Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Bermann, Johannisburg. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Deutsche Wald- u. Holzindustrie, A. G., München; Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke, A.-G., Abt. Süd. deutsche Kabelwerke, Mannheim, Mannheim; Junker- u. Ruh-Werke, A.-G., Karleruhe; Maschinenfabrik Fahr, A.-G., Gottmadingen; Gewerkschaft König Ludwig in Reitsch (Ober- franken); Lanz- Wery Mähmaschinenfabrik A.-G., Zweibrücken; Schiele & Bruchsaler, Industriekonzern, Baden-Baden; Pfälz. Holzverwert.-A.-G., Kaiserslautern; Rhenania Verein chem. Fabriken A.-G., Zweigniederlass. Mannheim; Maschinenbau-Ges. Karlsruhe A.-G., Karlsruhe; Vereinigte Fabriken landwirtschaftl. Masch. vorm. Epple & Buxbaum, A. 00 Augsburg; Pfannkuch G. m. b. H. & Co., Karlsruhe; Berlin-Karlsruher Industriewerke A. G., Karlsruhe; Maschinenfabrik Gritzner A. G., Durlach, Fabrik Stolzenberg; Deutsche Bureau- einricht.-Ges. m. b. H., Oos; Daimler Motoren-Ges. A.-G., Stuttgart-Untertürkheim; Grossh. Majolika-Manufaktur Karlsruhe A.-G., Karlsruhe; Badische Maschinenfabr. u. Eisengiesserei vorm. G. Sebold u. Sebold & Neff A.-G., Durlach; Josef Hoffmann & Söhne A. G., Ludwigs- hafen; Oberrheinische Treuhand-A.-G., Pforzheim. Zweck. Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde Rechnung sowie alle hiermit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den CGanl zu 110 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Steinjahn, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Prokurist Dr. jur. Paul Bauer, Baden-Baden; Dir. Albert Geissler, Mann- heim; Dir. Ludwig Henrich, Dir. Ludwig Honold, Karlsruhe; Rittmeister a. D. Graf Eugen von Quadt zu Wykradt, Gen.-Dir. Oskar Krauss, München. Ehrich & Hanke, Bürstenfabrik u. Mattenweberei Akt.-Ges. in Kiel, Blocksberg 17/19. Gegründet. 28./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Bürstenwaren, Bürstenhölzern, Matten u. ver- wandten Artikeln. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Ehrich, Friedrich Hanke. Aufsichtsrat. War im Gründungsakt angegeben. Holzhandels Akt.-Ges. Kipfenberg in Kipfenberg. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Holzhändler Hans Pflugfelder, Bauunternehmer Michael Hell, Hafnermeister Anton Wermuth, Wirtschaftspächter u. Fuhr- werksbesitzer Leonhard Hertl, Bankleiter Josef Herzner, Kipfenberg. Zweck. An- u. Verkauf von Nutz- u. Brennholz aller Art, Erwerb von stehenden Waldungen mit u. ohne Grund u. Boden.