Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2945 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Pflugfelder, Josef Herzner, Hans Eichleiter. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Michael Hell, Hafnermeister Anton Wermuth, Wirt- schaftspächter u. Fuhrwerksbesitzer Leonhard Hertl, Kipfenberg. Holzindustrie Hunsrück Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsruück. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Anlagen, die zur Holzbearbeitung bestimmt sind, insbesondere der Betrieb von Sägewerken, die Herstell. von Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen u. Masten in Verbindung mit Imprägnier. u. Kyanisiereinrichtung, ausserdem der Handel von Hölzern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: GM. 480 000 in Akt. zu M. 20. Urspr M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v 7./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St. Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht it G.-V. v. 20 /1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1 /1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher Aktion. zu 225 % im Verh. 2:1 bis 30./3. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A-K. von M. 24 Mill. auf GM 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 000 000, Neubau 317.39 Bill., Masch. 2 600 000, Werkz. 1, Einricht. 1. Fuhrpark 1, Postscheck 111.83 Bill., Kassa 338 Bill., Debit. 49 501.66 Bill., Waren 22 970.05 Bill., (Aval 13 857 500). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R-F. 151 107 357, Kredit. 70 712.71 Bill., (Aval 13 857 500), Gewinn 2526.23 Bill. Sa. M. 73 238.95 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7181.02 Bill., Betriebs-Unk. 8147.66 Bill., allg. Unk. 6880.40 Bill., Abschreib. 8 157 476, Zs. 15 4.87 Bill., Reingewinn 2526.23 Bill. Sa. M. 24 890.20 Bill. – Kredit: Bruttogew. M. 24 890.20 Bill. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Direktion: Obering. Viktor Kupfermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Bankdir. Dr. Paul Marx, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Heinr. Wagner, Westig b. Iserlohn; Joh. Rüdinger, Kirchberg. „Colonament-Werk Akt.-Ges.“ in Köln. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. von besonders präparierten Fussböden u. verwandten Artikeln unter dem ges: geschützten Namen Colonament, Beteil., Erwerb u. Gründ. gleichart. Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; davon M. 400 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 483 944, Bank-K. 1 514 413, Postscheck 9241, Waren 5 686 292, Bur.-Inv. 43 263 Fabrikinv. 79 062, Geb. 812 574, Debit. 1 896 306. – Passiva: A.K. 4 000 000, Kredit. 5 498 964, Werkerneuer.-K. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 10 525 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 667 316, Betriebsunk. 1 887 998, Abschr. 598 948, Provis. an Vertreter 83 000, Werkerneuer.-F. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 5 264 007. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 264 007. Dividenden 1922–1923: ?, „ „ Direktion. Dir. Paul Drobisch, Köln-Mülheim; Paul Pobloth, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Dir. Pk. Kreis, Saarbrücken; Architekt Emil Felix, Fabrikant M. Reuth- mann, Höln. Continental Sperrholz-Werke Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 20./10 bezw. 7./12. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1923 in Frankfurt a. M. Zweck: Erzeugung von Sperrhölzern, An- u. Verkauf von solchen sowie die Durch- ührung von Handelsgeschäften jeder Art. 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M 2 200 000 in 2200 Aktien, àM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 185 „