2946 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 972 000, Masch. u. Anl. 1 540 603, Werkz. u. Geräte 37 023, Einricht. 392 768, Fuhrpark 193 413, Heiz., Kraft, Licht 334 192, Kassa 347 874, Patente 1, Postscheck 3118, Banken 1 878 785, Debit. 2 143 085, Fabri. kations- u. Warenbestände 11 406 933. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 2 000 000, R.-F. 45 000, Kredit. 10 646 150, Gewinn 633 646. Sa. M. 19 324 797. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 7 290 154, Betriebsunk. 5 416 182, Unterhalt. 848 430, Zs. 265 604, Abschr. 442 260, zum R.-F. 35 000, Vortrag 633 646 – Kredit: Vortrag 16 631, Waren 14 914 648. Sa. M. 14 931 280. Dividenden: 1920/21: 6 %. 1921 (1./10.–31./12.): 1½ %. 1922: 0 %. Direktion: Ing. Hermann Weiler. Aufsichtsrat: Vors. Albert Baumann, Frankf. a. M.; Freih. von Landsberg, Schloss Georg- hausen (Rheinl.); Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln; Karl Eckardt, Frankf. a. M. Richard Gerling, Akt.-Ges. für Giesserei-Industrie-Bedarf in Köln. Gegründet: 20./1., 27./4., 1./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Richard Gerling, Köln; Fabrikbes. Georg Blanck, Fabrik-Dir. Herbert Blanck-Wehde, Dr. Werner Kuhlmann, Wipperfürth; Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Holzwolle u. Holzwollteilen, insbes. Vertretung der A.-G. für Holzverwert. in Wipperfürth. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Gerling, Köln; Fabrik-Dir. Herbert Blanck-Wehde, Wipperfürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Blanck, Wipperfürth; Justizrat Dr. Schleicher, Düsseldorf; Dr. Kuhlmann, Wipperfürth. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Holz sowie Betriob von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 823.8 Bill., Banken 9 305.24 Bill., Debit. 71 986.68 Bill., Eff. 522.43 Bill., Waren 51 324.49 Bill., Bürohäuser, Fuhrpark, Mobil. 3 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Banken 10 839.25 Bill., Kredit. 92 989.88 Bill., Übergangs- posten 23 382.12 Bill., Gewinn 6 754.40 Bill. Sa. M. 133 965.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kosten 77 352.63 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 6 754.40 Bill. Sa. M. 84 107 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 84 107 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaac, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Kaufman, Köln; Julius Lewin, Berlin; Sally Löwen- stein, Mannheim: Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26 /2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Fässern u. sonst. Behältern, Handel mit diesen u. sämtl. einschlägig. Gegenständen u. Masch., Beteilig. an einschlägig. Unternehm. sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: GM. 150 000 in 300 Nam.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf GM. 150 000 in 300 Akt. lt. G.-V. v. 28./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wertp. 164 765, Aussenstände 13 004, Grundst. 96 000, Waren 4574, Einrichtung 2000. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 130 344. Sa. GM. 280 344. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Wladislaus Kowalkowski. Aufsichtsrat: Vors. Lothar Westhofen, Köln; Stellv. Kaufm. Josef Lieck, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg.