Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2947 Rheinische Korkfabrik Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ephraim Korngold, Sally Kaufmann Karl Isaak, Bank-Dir. Rudolt Geilenkirchen, Rechtsanw. Dr. Bruno Nathan, Köln. Zweck. Herstell. u. Handel mit Korkwaren aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stmmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Isaak. Aufsichtsrat. Vors. Bankdirektor Rud. Geilenkirchen, S. Kaufmann, Rechtsanwalt Dr. Nathan, Köln. Gebr. Rosenberg, Holz-Akt.-Ges. in Köln, Oberländer Ufer 72. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg, Hamburg, Hannover, Magdeburg, Mannheim u. Rastatt. Einkaufsstellen in Freiburg u. Bayreuth. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie sowie der Handel mit Holz. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 000, von deren Durchführ. aber abgesehen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 10 000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil., Betriebsanlagen u. Transportmittel, Inv., Wertp. 4, Waren 17 731.18 Bill., Bankguth. 24 184.44 Bill., Debit. 188 515.63 Bill., Anzahl. 3898.15 Bill., Kassa 3652.56 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 454 750 000, Rückl. für Ersatzbeschaff. 10 000 000, unerhob. Div. 18 750, Bankschulden 28 053.60 Bill., Anzahlungen 53 151 Bill., Kredit. 65 070.30 Bill., Rückstell. f. versch. Unk. 63 599 Bill., Gewinn 28 098 Bill. Sa. M. 237 981.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 100 122.92 Bill., Abschr. 133.83 Bill., Rückst. für Beschlagnahmerisiken 50 000 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 28 098 Bill. –Kredit: Vortrag 303 029, Betriebserträgnis- 178 354.81 Bill. Sa. M. 178 354.81 Bill. Dividenden 1922 –1923: 37½ (6 Mon.), 0 %. Direktion: Paul Rosenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter z. D. Freiherr von der Lanken-Wakenitz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Artur Rosenberg, München; Forstmeister a. D. Artur Graf von Bothmer, Lauenbrück; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Dir. Hans Kraemer, Dir. Dr. Fritz Koch, Bank-Dir. Dr. Alfr. Mosler. Berlin; Bergassessor a. D. Walther Etzold, Vluyn (Kreis Mörs); Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Anton Moessmer, München; Siegfr. Rosenberg, Wien; Prof. Dr. Eugen Schmalenbach, Köln. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; München: H. Aufhäuser. Ulmener Säge- und Mühlenwerk Akt.-Ges., Köln a. Rh., Machabäerstr. 32. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Frau Franz Beyer, Susanna geb. Meyers, Ulmen; Architekt Edmund Strunk, Paul Strunk, Arthur Schmalt, Ing. Gustav Karrenberg, Köln. Sitz bis 17./1. 1924 in Ulmen. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Mühlenwerks sowie Handel mit Rund- u. Schnittholz, Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten, Errichtung, Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Käthner, Wilh. Brenken. Aufsichtsrat. Ing. Arthur Strunk, Schlebusch-Manfort, Albrecht Strunk, Dir. Paul Hartnack, Köln; Wilh. Brandenburg, Godesberg; Carl Scholten, Fr. O. Klein, Düsseldorf. Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt.-Ges. in Köln-Deutz-Industriehafen. Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31./8. 1918. Firma bis 1918: Anhaltische Portland- Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nien- burg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.-Ges. 185*