2948 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handels- geschäfte aller Art. Der Betrieb umfasst 1 Sägewerk u. 1 Holzwolle- u. Kistenfabrik; 1923 Erwerb eines an 2 Strassenfronten geleg. Grundst. in Grösse von etwa 6500 qm u. des Dampfsägewerks Hammerau b. Salzburg. Kapital: GM. 230 000 in Aktien zu M. 20. 1911: M. 600 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill., 1921 um M. 5 600 000. Lt. G-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 36 800 000 in 36 800 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 Mill. auf GM. 230 000 (M. 4000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Holzbestände 86 980.55 Bill., Debit. 29 618.83 Bill., Kassa 2248.64 Bill., Postscheck 458.63 Bill., Sägewerk Deutz 1, do. Hammerau 99 999.56 Bill., Grundst. 5 244 920, Mobil., Auto 3, Geb 1, in eig. Besitz befindl. Aktien 50 000. – Passiva: A.-K. 46 000 000, R.-F. 58 188 109, Kredit. 206 815.45 Bill., unerhob. Div. 2 057 010, Reingewinn 12 490.76 Bill. Sa. M. 219 306.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 245.16 Bill., Abschr. 39 999 999, Reingewinn 12 490.76 Bill. – Kredit: Vortrag 1 322 363, Warenerlös 41 735.92 Bill. Sa. M. 41 735.92 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 10, 12, 75, 0 %. Direktion: P. Hofmann. Stellv. H. Hambrink, F. Schmiddem. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Leber, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kunz, Karl Pielsticker, Berlin; Bankier Hermann L. Dernen, Rechtsanw. Carl Custodis, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter n. Nationalbank, C. Daeves. *Ambi-Holzgefässe Akt-Ges., Köslin. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 22./7. 1924. Gründer: Ambi-Verwaltung Kommanditges. a. A., Frau Thekla Müller, Hans van Mylke, Arthur Gröschler, Berlin; Bruno Lewin, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, insbes. von Fastagen u. Gefässen aus Holz für Industrie, Land- u. Hauswirtschaft sowie die Beteilig. am Handel mit Erzeug- nissen dieser Fabrikation. Kapital: GM. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Felix Laitsch, Köslin; Dr. jur. Rudolf Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 105 000 in 5250 St.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz. Akt., ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 im Verh. 100: 1 auf GM. 105 000 in 5250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. u. Werkz. 44 709, Mobil. 10 000, Waren 3996, Debit., Postscheck, Kassa 4355. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit 7640, Bankschulden 420. Sa. GM. 113 061. Dividenden 1921/22 – 1922/23: 30, ? %. Direktion: Fabrikant Karl Arnheiter, A. Trueg, Kornwestheim; Julius Koch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Bankier Julius Bär, Bruchsal; Fritz Kraft, Karlsruhe; Reg.-Baum. Otto Metzger, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges. Gesellschaft für Holzverwertung Akt.-Ges. in Kottenheim. Gegründet. 30./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz der Ges. bis 8./3. 1924 in Niederlahn- stein. Gründer: Dir. Jos. Lahr, Rich. Kunkler, Ing Otto Lung. Zweck. Herstell. von Holzwolle, Holzkohlen, Möbeln u. der hierzu erforderl. Neben- produkte, Verarbeit. sowie Kauf u. Verkauf von Holz, Rohmaterialien u. fert. Holzwaren. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V v. 22./8. 1923 beschloss Erh. des A-K. um M. 90 Mill. in 9000 Akt zu M. 10 000 Geschäftsjahr. 1/4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Lung. Aufsichtsrat. Dir. Jos. Lahr; Rich. Kunkler; Amtsrichter Rich Lung.