2950 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Namen. Akt. B = 9 St., 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. und Einricht. 4, Waren 16 786 448, Effekten 156 000, Debit. 13 917 818, Kassa u. Sorten 4 111 586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F 50 000, Kredit. 17 461 806, Selbstversicher. 2 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Gewinn 9 760 050. Sa. M. 35 271 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 15 276 891, Abschreib. 1 236 378, Gewinn 9 760 050 (davon: Vortrag v. 1921 33 526, R.-F. 450 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 167 946, Div. 1 250 000, do. an A-R. 807 562, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Steuer-Rückl. 1 800 000, Vortrag 251 015). – Kredit: Vortrag 33 526, Gewinn 26 239 793. Sa. M. 26 273 319. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Fabrikant Engelbert Baron, Dir. Herm. Herty. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. A. Bilabel, Landau; Stellv.: Bank-Dir. Bögel, Edenkoben Dipl.-Kaufm. Runck, Berlin; Rentner A. Joseph, Landau; Rentner Schmelzle, Pirmasens Continentale Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Langensteinbach i. Baden. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Konrad Pfennig, Paul Zeller, Dir. Franz Langenberger, Albert Keller, Alfred Laquai, Stuttgart. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Stuttgart. Die G.-V. v. 21./11. 1924 sollte evtl. Liquid. beschliessen. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Baustoffen u. von Bedarfsgegenständen für Wieder- aufbauzwecke sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Die Ges. erwarb die Anteile der Badischen Holzverwertung G. m. b. H. in Rastatt, ferner die Dampfsägewerks G. m. b. H. in Eppingen, das Sägewerk Franz Heiss mit Kistenfabrikation u. Elektrizitätswerk in Langensteinbach. Das Eppinger Werk ist inzwischen wieder abgestossen, ebenso Vorrats- aktien, das Wohnhaus u. das Rastatter Lager. Kapital. GM. 250 000 in 12 500 Aktien zu GM. 20. Bis 31./5. 1924: M. 375 Mill. in 750 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. B zu M. 10 000, 67 500 desgl. C zu M. 1000 u. 50 000 desgl. D zu M. 5000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 300 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss die Umstell. des Papiermark-A.-K. auf Goldmarkbasis derart, dass M. 30 000 Pap.-M.- Aktien = 1 GM.-Aktie von GM. 20 entsprechen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 38, Wertp. 16 460, Geschäfts- anteile 22 606, Grundbesitz 126 000, Masch. 102 950, Werkz. 1, Mobil. 2, Waren 12 242, Debit. 4792, Hyp. 1800. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 888, Kredit. 23 007. Sa. GM. 286 895. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gottfried Kurz, Stuttgart; Bücherrevis. O. Marx, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Ferdinand Langenberger, Stellv. Karl Zehner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Hägele, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Buch- druckereibes. Wilhelm Helb, Neu Ulm; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Heidenheim (Pfalz); Dir. Hermann Lamb, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Hermann Zürndorfer, Gustav Steegmüller, Bankier Otto Auberger, Stuttgart; Weingutsbes. Georg Nägele, Hambach (Pfalz); Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; Bürgermeister K. Schöpfle, Langensteinbach; Rechtsanwalt Dr. W. Westhaus, Düsseldorf. Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt.-Ges. in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. GM. 800 000 in 796 Akt. zu M. 1000 u. 40 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12.1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf GM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 505, Fabrikgeb. 166 000, Werkswohn. 23 000, Kessel-, Dampf- u. Kraftmasch.-Anlagen 30 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 3000, Arbeitsmasch. u. Geräte 120 000, Transmission., Treibriemen u. Seile 13 000, Dampfbiegeanlage 1800, Dampfheiz.- u. Späneabsaugeanlage 11 000, Apparate u. Werkz. 8500, Gleisanlagen u. Gleiswagen 2000, Fuhrwerke 2000, Kraftwagen 7000, Kontor-Einricht. 4000, Kassa 4728, Postscheck 1387, Schecks 71, Bankguth. 6828, Reichsschatzanweis. 126. Devisen 20382, Aussenstände 30 950, Eff. 1, Zwangsanleihe 1, Beteilig. am Diemelkreftwerk 1, Material. 250 239, Fertigfabrikate 90 120. – Passiva: A.-K. 800 000, Akzeptverpflicht. 2400,