Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2951 Verpflicht. aus Steuerabzügen 318, Interims-K. fällige, nocht nicht erfüllte Leistungen 9924. Sa. GM. 812 642. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen. Aufsichtsrat. Vors. Frau Toni Löwenherz, geb. Lichenheim. Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Bank-Dir. Alfred Schäfer, Wirklicher Geheimrat Dr. Freiherr von Ziller, Justizrat Dr. Beyer, Göttingen. Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., Laufen a. Salzach. Gegründet. 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. Urspr. M 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1924 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Gebäude 2 000 000, Grundst. 20 000, Masch.-Einricht. 500 000, Fuhrpark 150 000, Werkz. u. Geräte 240 000, Büromobil. 72 000, Kassa 323 084, Debit. 59 570 625, Material 14 363 145. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 57 580 621, Rückstell. 10 000 000, Reingewinn 5 658 233. Sa. M. 77 238 855. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 3 288 698, Handelsunk. 9 353 576, Betriebsunk. 5 408 166, Zs. 6 217 562, Umsatzsteuer einschl. Schulden 640 895, Versicher. 14 041, Abschr. 466 715, Fuhrwerk 2 265 539, Betriebsmaterial 1 164 351, Rückstell. 10 000 000, Reingewinn 5658 233 (davon R.-F. 1 400 000, Vergüt. an Vorst. u. Angest. 1 726 433, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 574 000, Dispos.-F. 300 000, Vortrag 57 800). Sa. M. 44 477 782. – Kredit: Gewinn an Sägeproduktion M. 44 477 782. Dividenden 1922–1923. 40, 0 %. Direktion. H. Vitalowitz, Teisendorf. Aufsichtsrat. Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Fabrikant Gottfried Dachs, Bankdir Joh. Winkler, Laufen a. Salzach; Friedr. Honigmann, Architekt Fr. P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Otto Honigmann, Bad Tölz. Akt.-Ges. für Gruben- und Nutzholzhandel, Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Privatmann Willy v. Zimmermann, Dir. Wilhelm Arthur Haufe, Oskar Röhricht, Agnes Helene verehel. Schrecker, geb. Ziller, Leipzig, Martin Fiedler, Magdeburg. Zweck. Ein- und Verkauf von Hölzern in geschnittenem und rohem Zustande und deren Bearbeitung. Kapital. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Schrecker, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Friedrich Motz, Dr. jur. Hans Schaefer u. Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Doering, Leipzig. Aktiengesellschaft für Möbelbau, Leipzig, Hainstr. 51I. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./9. 1922: Deutsche Verlags-A.-G. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Möbeln u. anderen Gebrauchsgegenständen aus Holz, Uetallen u. ähnl. Stoffen, sowie Handel mit denselben, besond. aber Fortführ. der unter der Firma Hans Krüger Mitteldeutsche Möbelfabrik in Leipzig betriebenen Holzbearbeit.-Fabrik. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.- Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen 800 Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. um- gewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Ver- mögensverwert.-Ges. m. b. H., Leipzig zu 500 %, davon M. 5 400 000 St.-Akt. an geb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 zu 500 % Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 sollte Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikeinricht. einschl. Masch. 900 000, Kassa 61 729, wertp. 30 120, Bank- u. Postscheckguth. 5 973 809. Aussenstände 1 313 111, fertige, halbfertige Waren, Rohmaterialien u. sonst. Vorräte 29 037 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Voraus-