2952 Holz-Industrie und Möbelfabriken. zahl. auf Bestell. 8 327 020, Rückst. für Aussenstände 330 000, laufende Akzepte 8 495 901, Bankschulden 4 779 765, Waren- u. sonst. Schulden 11 170 876, Reingewinn 2 212 603. Sa. M. 37 316 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 775 332, Abschr. auf Fabrikeinricht. usw. 965 663, Rückst. auf Aussenstände 330 000, Reingewinn 2 212 603. Sa. M. 13 283 599. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 13 283 599. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Karl Otto Brunn, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Stellv. Dir. Herbert Leutke, Richard Diedemann, Dr. phil. Otto Weidenhaupt, Tischler Max Leichsenring, Bankdir. Friedr. Hennig, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg. Andersen & Kurze Möbelfabrik Akt.Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Adam, Grimma i. Sa., Markt 11. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Einar Christian Andersen, Mäbelfabrikant Alfred Friedrich Kurze, Färbereibes. Simon Kupermann, Leipzig; Fabrikbes. Otto Hammer, Chemnitz; Zigarettenfabrikant Boris Kapusta, Leipzig. Die Möbel- fabrikanten Einar Christian Andersen u. Alfred Friedrich Kurze, Leipzig, in ihrer Eigenschaft als Inhaber, der Gründer Färbereibes. Simon Kupermann, Leipzig, als stiller Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Andersen & Kurze, Leipzig brachten das unter dieser Firma betriebene Möbelfabrikationsgeschäft in die Akt.-Ges. mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. Andersen & Kurze in Leipzig betriebene Möbelfabrikationsgeschäft weiter. Kapital: GM. 35 000 in 1750 Akt. zu GM. 20 (s. unten). Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6 1924 sollte die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000:1 von M. 35 Mill. auf GM. 35 000 derart beschliessen, dass gegen 4 bisher. Akt. zu M. 5000 eine Aktie zu GM. 20 gewährt wird. Ein Beschluss wurde noch nicht herbeigeführt. Geschärtsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 26 000, Masch. 4500, Werkz. 600, Betriebsinv. 4500, Büroinv. 900, Auto 1400, Kassa 23, Postscheck 5, Eff. 810, Debit. 163, fremde Noten 18, Vorräte 11 522. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 2119, Schulden- u. Vorauszahl. 9326, Bank Naunhof 51, do. Industrie- u. Gewerbebank, Leipzig 3650, Dar- lehen 295. Sa. GM. 50 441. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Einar Andersen, Alfred Kurze. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Hammer, Chemnitz; Stellv. Färbereibes. Simon Kupermann, Willy Mejo, Christian Meyer, Leipzig; Robert Heinig, Albertsthal. Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck, Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: M. 1.8 Mill. in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 191920. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 1 202 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikareal 110 799, Fabrikgeb. 46 220, Hausgrundst. 244 790, Masch. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Hyp.-Forder. 154 194, Aussenst. u. Bankguth. 85 137 775, Eff., Kassa, Schecks 357 593, Vorräte 16 839 446. – Passiva: A.-K. 598 000, R.-F. I 150 000, do. II 850 000, Hyp. 288 000, unerhob. Div. 1500, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 011 936, Beamten-do. 1 028 053, Kredit. 68 652 081, Reingewinn 10 311 251. Sa. M. 102 890 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 700 440, Abschr. 22 839 210, Reingewinn 10 311 251 (davon: Rückst. f. Steuern 5 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3 221 160, Div. 1 196 000, Vortrag 894 091). – Kredit: Vortrag 83 288, Bruttogewinn 45 767 614. Sa. M. 45 850 902. Dividenden 1912–1922: 3, 3, 0, 0, 4, 8, 5, 6, 10, 15, 200 %. * Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, Rechtsanw. Dr. Doering, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt.