Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2953 Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts; Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unternehmungen der Holz- und Möbelbranche sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Kassa 6229.17 Bill., Effekt. 1, Debit. 79 218.21 Bill., Vorräte 200 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 594 000, Hyp. 100 000, Delkr.-K. 5 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Kredit. 13 234.65 Bill., Rückstell. 15 914.25 Bill., Herm.-Thurner-Stiftung 253 050, unerhob. Div. 93 750, Reingewinn 56 328.47 Bill. Sa. M. 85 477.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 402.8 Md., Geschäfts-Unk. 50 032.47 Bill., Reinge w. 56 328.47 Bill. (davon: Tant. 13 000 Bill., Jubil.-Stift. 1000 Bill., Div. 7500 Bill., Vortrag 34 828.47 Bill.). – Kredit: Vortrag 1 034 071, Fabrikation 106 361.35 Bill. Sa. M. 106 361.35 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 75 %, GM. 1.50. Direktion: Louis Lewy, Josef Oestreicher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv.: Bank- Dir. Adolf Hartmann, Bankier Wilh. Breslauer, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig. Musik- und Holz-Industrie Akt.-Ges. „Muhag-, Leipzig. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Carl Wescher, Reinhold Kienzler, Willy Leicht, Emil Trittermann, Leipzig; Max Bufe, Probstdeuben. Lt. Mitteilung der Petrophon-Sprechmaschinen-G. m. b. H. in Leipzig ist die „Muhag“ garnicht in Betrieb ge- kommen. Über eine handelsgerichtl. Löschung ist nichts bekannt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzgegenständen u. Musikinstrumenten aller Art sowie von Material u. Artikeln für Musikinstrumente, für Bau- u. technischen Bedarf. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Völkner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Thomas Enderes, Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Export- kaufmann Curt. Baum, Eisenberg, S.-A. Läppische Kondorwerke, Akt.-Ges. in Lemgo. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren, insbes. die Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der bisher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar und mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmen in jeder zulässigen Form zu be- teiligen, Zweigniederlass. im In- und Auslande zu errichten. 1923 ging die Zahl der Beamten u. Arbeiter von 88 auf 17 herunter, doch lassen die Aufträge für 1924 erwarten, dass die frühere Belegschaftsstärke wieder erreicht wird. Kapital: GM. 280 000 in Akt. zu M. 20. Ursp. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Ges. hat ihr M. 14 Mill. betragendes A.-K. auf GM. 280 000 umgestellt durch Herabsetzung der Tausendmark-Aktie auf eine solche von GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 68, Debit. 5060, Vorräte 100 331, Masch. u. Apparate 28 000, Utensil. 1, Geb. 106 000, Grundst. 156 198. – Passiva: Vermögen 380 866, Hyp. 4650, Rentenmark-Hyp. 900, Kredit. 9243. Sa. GM. 395 659. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Wilh. Ey, Lemgo; Hans Rose, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernh. Goldschmdt, Stellv. Bankier Gustav Harff, Ernst Aug. Schröder, Essen; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. B.; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Raba von Kerssenbrock, Barntrup b. Detmold; Dir. Fritz Thomas, Bielefeld. 15 tss Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lamgo: Disconto-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon irschland.