2954 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédsée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft.- Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels. Die Fil. in London wurde in. folge des Krieges von der engl. Reg. Zzwangsweise liquidiert. Die Ges. hat 1921 eine Inter- essengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg ge- bildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. H.“ errichtet; mit Wirkung ab 1./7. 1921 ist die Korbwaren-Abt. an diese Tochter-Ges. übergegangen. Der in Lichtenfels, Seubels- dorf, Hirschaid u. Zapfendorf belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 60 580 qm, wovon ud. 18 200 qm bebaut sind. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000, erhöht 1909 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 100 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000. Ferner erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 sind mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 in St.-Akt. um. gewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen) davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3.–21./7. 1923 zu 100 % 4000 % Pauschale für Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Rest zur Rückzahlung zum 1./10. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 443 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div. vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Werkz. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Beheizungsanl. 1, Inv. 1, Kassa 10 139.52 Bill., Wechsel 894.75 Bill., Eff. u. Be- teilig. 324.4 Bill., Waren 32 724.97 Bill., Debit. (einschl. Bank-, Postscheck- u. Guthaben bei der Hourdeaux-Bing G. m. b. H. 125 928.28 Bill., Kaut. 400 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 37.8 Md., R.-F II 10 563 547, Res. für Grundstückstempel 35 653, Kredit. 145 017.76 Bill., Anlehen 443 500, noch nicht erhob. Zs. 17 869, noch nicht vorgelegte ausgel. Oblig. 8000, unerhob. Div. 2 314 880, Avale 400 Bill., Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 3 000 000, Gewinn 24 994.13 Bill. Sa. M. 170 411.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 3504.78 Bill., Inv. 135.51 Bill., Masch. 4 205 771, Werkz. 16.18 Bill., Vortrag 24 994.13 Bill. – Kredit: Gewinn 28 650.6 Bill., Vortrag 309 826. Sa. M. 28 650.6 Bill. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse Jan. 1924 genehmigt. Dividenden 1914–1923: 6, 9, 15, 10 – 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 = 10 % Bonus, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Stellv. Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Victor Eberlein, Pössneck; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrik-Dir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bankf. Thüringen vorm. B. M. Strupp, * A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold ;Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbk. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co.; insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. GM 300 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A.-K. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1025 600, Postscheck 3 481 795, Bankguthaben 9 809 224, Effekten 179 726, Devisen 8 920 980, Immob. 391 813, Mobil. 1, Waren und Roh- materialien 16 106 002, Darlehen 8900, Beteilig. 6500, Debit. 117 352 085. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 81 495 920, Werkern. 300 000, Delkr.-Kto 268 028, Rückstell. 32 000 000, Reingew. 40 218 680. Sa. M. 157 282 629. —