Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2955 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk.: Gehälter, Prov., Zs. etc. 37 711 346, Abschreib. auf Mobil. 98 246, Reingewinn 40 218 680. Sa. M. 78 028 273. – Kredit: Waren M. 78 028 273. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aüfsichtsrat. Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Komm.-Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Lichtenfels; Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg-Lindenhof; Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Patent-Möbel-Akt.-Ges. (Pamag) in Liegnitz, Liegnitz. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923 Gründer: Fritz König, Breslau; Baumstr. Hans Stein, Trebnitz; Paul Rohrmann, Breslau; Dir. Leop. Eichner, Frau Erna Eichner, geb. Fest, Liegnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Patentmöbeln, insbes. solcher nach den Paul Rohr- mannschen Patenten, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die diesem Zweck zu dienen geeignet sind, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Erwerb u. Ausnutz. von zweckdienlichen Patenten u. sonst. Schutzrechten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dagobert Lipschütz. Aufsichtsrat. Fritz König, Breslau; Baumstr. Hans Stein, Trebnitz; Paul Rohrmann, Breslau; Dir. Leop. Eichner, Frau Erna Eichner, Paul Meyerheim, Liegnitz. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Jahrg, 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: GM. 74 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 100 000 in St.-Akt. Die a. 0. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. auf Namen. Diese Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Zwecks Umstell. in Goldmark schlägt die Direktion vor, das A.-K. von M. 100 000 auf GM. 74 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 396, Debit. 356, Lager 14 404, Fabrikanl. 71 124. – Passiva: A.-K. 74 000, Kredit. 3344, R.-F. 8938. Sa. M. 86 282. Dividenden 1913–1923: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von Herrn Jos. Benz unter der Firma Josef Benz geführten Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranstalt in Löffingen; Vornahme aller Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen; Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ges.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 554 200, Betriebseinricht. 374 380, Wertp. 4050, Kassa, Bankguth., Aussenstände 121 772, Warenvorräte 392 982. –— Passiva: Kredit. 127 384, A.-K. 1 320 000. Sa. GM. 1 447 384. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. Joh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg. B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Matarialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. s