2956 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 503 307, Waren 21 579 098, Masch. u. Fuhr- park 128 778, Grundst. 30 300, Schuldner 13 072 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Selbst- versich. 735 594, Hyp. 3000, Gläubiger 13 189 384, Gewinn 15 385 531. Sa. M. 35 313 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 3 730 743, Gewinn 15 385 531. Sa. M. 19 116 274. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Zs. M. 19 116 274. Dividenden 1922 –1923: ?, ? %. Direktion. Balthasar Nuhn, Stellv. Otto Nuhn, Karl Gaul, Herm. Schelm. Aufsichtsrat. Joh. Kähler, Otto Riede, Walter Dürkes, Frankf. a. M. Märkische Holzverwertungs-Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Otto Hagen, Franz Hirschel, Willy Wiese, Richard Loewe, August Pracht, Carl Wagner, Hermann Schommert, Karl Noack, Paul Hunka, Carl Hinze, Oskar Schlieter, Tischlereiinhaber Franz Jahn, Ernst Schulze, Hermann Schultze, Geschäftsführer Richard Glaser, Luckenwalde. Zweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Iischlermeister August Pracht u. Carl Hinze, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh. Keck; Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde. Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Paul Lohrmann, Otto Lohrmann, Robert Lohrmann, Boye H. Kühl, August Albrecht, Bank-Dir. Beyersdorf, Steuersekretär Dörr, Lübeck. Zweck. Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital. GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grün dern zu 200 %. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf GM. 48 000 u. nachfolg. Erhöh. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 248, Debit. 740, Waren 14 509, Masch. 2000, Werkz. 1, Grundst. 2000, Geb. 36 800, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Commelzbank 3234, Kredit. 4065, Hyp. 1000. Sa. GM. 56 300. Dividende 1923: ? %. Direktion. B. H. Kühl. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Beyersdorf, Otto Lohrmann, Prok. Christian Dörr, Lübeck. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 13./2., 15./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Emil Wille, Frau Dr. Hilde- gard Boretius, geb. Nentwich, Bank-Dir. Paul Mendelson, Ernst Dähne, Magdeburg; Josef Grimm, Saaz (Böhmen). Zweck. Erpachtung, Einr. und Betrieb von Holzbearbeitungswerken, An- und Verkauf sowie Aufarbeitung von Wald- und Holzbeständen, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 60 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 30 000 zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Anton Grimm, Adolf Wolter, Paul Wünsch, Emil Wille, Magdeburg. Aufsichtsrat. Emil Wille, Frau Dr. Boretius, Bank-Dir. Mendelsohn, Rechtsanw. Dr. Bund- schuh, F. W. Bucholz, C. Fritsch, Magdeburg. Holzkredit-Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Hermann Angenete, Otto Beyer, Heinrich Engel, Bücherrevisor Hugo Wittig, Rechtsanw. Walther Zaeper, Magdeburg. Zweck. Kreditgewähr. an Werke der Holzindustrie, wie überhaupt Finanzier. derartiger Werke, Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusser. sowie Pacht. von Werken der Holzindustrie u. sonst. industr. Anl., An- u. Verkauf von Waldbeständen u. Waldgütern, Handel mit Holz.