Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2957 ― M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. zu 200 % u. die St.-Akt. zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-R. Direktion. Rudolf Sporkenbach, Paul Schüller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Walter Hauschild, Otto Sporkenbach, Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Karl Cordes, Magdeburg. Kapital. M. 77 Mill. in 70 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. Norddeutsche Fass- und Konserven-Industrie, Akt-Ges. in Magdeburg. 8 Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 24./1. 1924? Gründer: Karl Kothe, Ehefrau Marie Kothe geb. Stephan. Dir. August Bethe, offene Handelsges. Schloss & Sannemann, Bankgeschäft, Magdeburg; Otto Wartenberg, Magdeburg-Rothensee. Zweck: Herstell. von Fässern u. Konserven, Vertrieb u. Handel mit diesen Artikeln, alten Fässern u. ähnl. Artikeln, Betrieb verwandter Industrie u. Gewerbe. Kapital: GM. 102 244. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.- Kapital M. 102 244 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 85 000, Masch. 1000, Lichtanl. 100, Kraftanlage 200, Waren u. sonst. Vorräte 29 800, Inv. 100, Werkzeug 250, Gespann 100, Büro-Inv. 125, Kraftwagen 3650, Debit. 4587, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 102 244, R.-F. 1076, Bankschulden 19 737, Kredit. 1088. Gewinn 782. Sa. G6M. 124 929. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Kothe, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. August Bethe, Bank-Dir. Franz Schulz, Referendar Karl Riecke, Magdeburg. Joh. ac. Vowinckel Akt.-Ges. in Mainz-Kastel. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: 6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Hölzern aller Art, namentl. von Rundholz, Schnittholz, Sckwellen, Stangen, Gruben- u. Papierholz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegen- ständen aus Holz, namentl. von Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Eisenbahnschwellen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des auf d. Gegenständen gericht. von der off. Handelsges. Joh. Jac. Vowinckel, Mainz betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 21 400 000 in 15 000 St.-Akt. u. 6400 Vorz.-Akt., übern. von d. Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 14 282.28 Bill., Grundbesitz 9509.52 Bill., Werke u. Masch. 268 548 057, Schiffe 1 049 920, Waren 8766 Bill. – Passiva: A.-K. 21 400 000, R.-F. I 2 140 000, do. II 10 729 194, Kto. der Vielen 7149.90 Bill., Privatkonten 16 482.80 Bill., Reingewinn 8925.11 Bill. Sa. M. 32 557.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2377.38 Bill., Reingewinn 8925.11 Bill. Sa. M. 11 302.49 Bill. – Kredit: Gesamtwaren-K. M. 11 302.49 Bill. Dividenden 1922 –1923: 40, 0 %. Direktion: Gottlob Berner, Mainz-Kastel. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; Landger.-Rat a. D. Martin Vowinckel, Charlottenburg; Karl Richtberg, B.-Grunewald. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (0stpr.). Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901, Zweck: Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, v. Holz- u. Baugeschäften u. allen sonst. Geschäften, die auf die Holzbearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben u. hierzu in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen. Zum Gegenst. des Unternehm. gehört auch der Erwerb, die Verwertung u. Veräusserung von Waldbeständen mit u. ohne Grund u. Boden. Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Das Wischwiller Werk wurde mit Wirkung ab 1./1. 1920 für M. 500 000 in eine neue Akt.-Ges. (A.-K. 1 000 000) ein- gebracht, angeboten hiervon M. 496 000 den alten Aktion. von Maldeuten zu 107 %. Im Nov. 1921 wurde das Sägewerk Friedrichsberg bei Königsberg angegliedert.