Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2959 Hercynia Holz-Akt.-Ges. in Liquid., Mannheim, „ Traitteurstr. 46. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Frau Katharina Lutz, geb. Büttner, Mannheim; Karl Mayer sen., Karl Mayer jun., Ludwigshafen a. Rh.; Arthur Hoffmann, Mannheim; Frau Helene Mestemacher, geb. Feldmann, Oberesslingen. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquid. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Holz u. mit Holz bestandener Grundstücke, ferner der Betrieb holzverarbeitender Unternehmungen. Kapital. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Robert Paul, Mannheim. Aufsichtsrat. Bankdir. Franz Fritzel, Mannheim; Buchdruckereibes. Ferdinand Feld- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Architekt Ferdinand Mündel, Mannheim. Ottorbi, Holz- & Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 4. Gegründet. 20./6., 8., 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Rudolf Orth, Ludwigshafen a. Rh.; Carl Biller, Josef Otto, Franz Heller, Friedrich Otto, Mannheim. Rudolf OÖrth, Carl Biller, Josef Otto bringen als Liquidatoren der Firma Ottorbi G. m. b. H. Fabrikation von Haushaltungsgeräten in Liquidation, das Geschäft der Ges. mit Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz auf 30./6. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Rein- übernahmewert M. 7 Mill. 5 Zweck. Herstellung, Grosshandel u. Vertrieb von Haushaltungsgegenständen in Holz u. Metall, von Werkzeugen, Gasherden, Gaskochern, Sparöfen u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M 1000 u. 100 10 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 23 Mill. St.-Akt. zu 950 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Orth, Ludwigshafen a. Rh., Carl Biller, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Emil Boehme, Heidelberg; Franz Heller, Dir. Marcel Melliand, Mannheim. Guberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Fabrikant Rud. Messer in Mannheim bringt als Gründer in die Akt.-Ges. ein: a) das von ihm unter der Fa. Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer Mannheim-Rheinau, betr. Geschäft mit Firma u. den in der auf 31./12. 1922 aufgestellten Bilanz aufgeführten Aktiven im Gesamtbetrage von M. 278 691 358, b) das unter der Firma Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, bisher geführte Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven nach der Bilanz vom 31./12. 1922, die Aktiven betragen danach M. 27 572 445, c) die für beide Firmen geschützten Warenzeichen u. Patente. Weiter bringen die nachgenannten Gründer ihre Guthaben als bisherige stille Ges. der beiden eingebrachten Geschäfte in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlagen erhalten die Ein- bringer, u. zwar Rudolf Messer 24, Dr. Raschig 64, Dr. Netter 56, Frau Anna Hagemann 60, Dr. Ferd C. Michel 12, Frau Else Miche 18 u. Wilhelm Michel 16 Aktien. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital. M. 22 Mill. in 2200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. ? St. Direktion. Rudolf Messer, Kurt Bender, Mannheim. Aufsichtsrat. Dr. Hanns Heinz Hagemann, Karlsruhe; Fabrikant Dr. Fritz Raschig, Ludwigshafen a. Rh., Grosskaufmann Br. Arthur Netter, Mannheim; Ing. August Kern, Freiburg; Fabrikant Wilh. Michel, Mannheim; Privatmann Dr. Ferd. C. Michel, Bühl; 13 Reinhard Michel Witwe, Else geb. Westhoven, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, annheim. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz, sowohl von Roh- stoffen als auch verarbeit. Fabrikaten u. etwaigen Nebenprodukten, sowie der Handel mit diesen Gegenständen.