2960 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v 22 /12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 40 000 000, davon M. 30 000 000 für die Aktionäre (1 3) zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalen derj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiya: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Gleis 1, Werkz. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 2, Waren 23 945 566, Debit. 9 560 835, Bankguth. 2 890 078, Postscheck 146 703, Kassa 67 554. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 322 972, soz. Rückl. 1 500 000, Rückl. für Steuer 2 500 000, Kredit. 14 368 202, Vorauszahl. auf Aufträge 2 839 721, Reingewinn 5 079 851. Sa. M. 36 610 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 159 041, Unk. 15 145 281, Rückstell. 4 000 000, Reingewinn 5 079 851. – Kredit: Waren 28 384 173. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikant' Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr Hertmanni, Mayen; Fabrikant Caspar Schneible, Mainz-Mom bach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Koblenz: Deutsche Bank. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. Gegründet. 30./11. 1922, 3./1. 1923j; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Firma Löthain-Meissener Tonwerke Heinrich Rühle, Meissen; Steingutfabrik Colditz A.-G., Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz; Rudolf Reidl, Meissen; Forstwirt Friedrich Stellwag v. Carion, Görlitz. Zweck. Anschaff. u. Verwert. von Holz für Tongruben u. auch für andere Unternehm., der Erwerb u. die Abholzung von Waldbeständen u. Waldgrundst., der Erwerb oder die Erricht. von Sägewerken, der Erwerb gleicher oder verwandter Unternehm. oder die Be- teiligung an solchen. Kapital. M. 300 Mill. in 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 4100 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 93 Mill. in 93 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 Mill. in 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4100 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeb. zu 50 000 %, div.-ber. 1./10. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Diploming. Erich Rühle, Meissen; Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1918 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1.01. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923; Aktiva: Kassa u. Postscheck 1705.15 Bill., Fabrikgrundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Fuhrwerk I 1, do aiv In . Wertp. 573.5 Bill. Schuldner 6830.99 Bill., Vorräte 87 000 Bill. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 1 500 000, R.-F. 400 000, Delkr.-K. 100 000, Werkerhalt-K. 1 380 000, Gläubiger u. durch- laufende Posten 90 448.22 Bill., Gewinn 5661.21 Bill. Sa. M. 96 109.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. 67 195.36 Bill., Abschr. 5.2 Md., Reingew. 5661.41 Bill.-Kredit: Vortrag 294 371, Betriebsgew. 72 856.78 Bill. Sa. M. 72 856.78 Bill. Dividenden 1914–1923: (für 1914 9 Mon.) 11, 13, 15, 27, 19, 25 % £ M. 200, 25 % £ M. 220, 25 20 % Bonus, „ Direktion: Friedr. Ottensmeyer, Aug. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Dir. Ferd. Loer, Paderborn; Stellv. Fabrikant H. A. Niebel, Mellbergen; Kaufm. Wilh. Hummrich jr., Witten a. d. Ruhr; Pfarrer Ernst Bunte, Wanne; Hotelbes Aug. Steinmeyer, Herford; Bankvorstand Rudolf Backs, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank. *