Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2961 Rottwilm Holz-Aktiengesellschaft, Minden i. W. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 31./1. 1924: Akt.-Ges. Scheide- mann & Rottwilm. Gründer: Fabrikbes. Albert Scheidemann, Heinrich Rottwilm, Fabrik- besitzer Carl Wilhelm Ruoff, Bank-Dir. Hellmuth Fohrbeck, Handelskammersyndikus Dr. Oscar Hoffmann, Minden. Albert Scheidemann u. Heinrich Rottwilm, bringen ein das Vermögen der off. Handelsges. Scheidemann & Rottwilm in Minden mit Aktiven u. Passiven u. erhalten dafür M. 4 940 000 in Aktien. Zweck: Grosshandel in Holz u. Herstell. von u. Handel mit Kisten u. Kistenteilen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Heinrich Rottwilm Minden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alb. Scheidemann, Fabrikbes. C. W. Ruoff Hellmuth Fohrbeck, Dr. Oscar Hoffmann, Minden. Holzindustrie-Akt.-Ges. Mosbach in Mosbach. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital. M 15 000 000 in 15000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22 /12. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 7897, Debit. 151 379 907, Waren 31 737 860, Masch. 400 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 179 454 213, Reingewinn 1 071 452. Sa. M. 183 525 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 545 676, Masch., Abschr. 220 976, Mobil. 24 999, Reingewinn 1 071 452. Sa. M. 3 863 104. – Kredit: Waren M. 3 863 104. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Heinrich Eilken, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Jeselsohn, Holzhändler Dr. h. c. Nathan Wolffsohn, Oskar Dreyfuss, Mannheim. H. Elendt, Akt-Ges., Dampfsägewerk u. Kistenmabrik in Mühlhausen, Th. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Heinrich Elendt; Frau Renate Elendt, geb. Kümmel; Lehrer Gustav Elendt; Karl Elendt; Fräulein Ella Elendt, Mühl- hausen i. Th. Zweck. Fortführung der früh. Einzelfirma H. Elendt, Dampfsägew. u. Kistenfabrik in Mühlhausen i. Th. Kapital. M., 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Elendt; Karl Elendt, Mühlhausen. Aufsichtsrat. Vors. Lehrer Gustav Elendt; Dir. K. G. Staab; Fräulein Ella Elendt, Mühlhausen. Bayrisch-Oesterreichische Holzunion Akt.-Ges., München, Auenstrasse 35. Gegründet. 5./2., 16./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 16./5. 1923: Holzunion Akt.-Ges. Gründer: Ernst Kolw, Dr. Ernst Ludwig, Fritz Winkler, Hofrat Dr. Wilhelm Ruland. München; August Bärmann, Augsburg. Filiale in Eibiswald in Steiermark. Zweck. Ausnutzung von Wäldern, der Handel mit Holz aller Art sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrien u. Gewerbe im In- u. Auslande. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um 220 MWill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Winkler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Philipp Rossteuscher, Augsburg; Fabrikant Dr. Ernst Ludwig, München; Fritz Winkler, Komm.-Rat Kollmuss, München. Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, Valleystr. 32. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Markus Hornik, Wien; Ernst Lindström, Hohenschäftlarn; Bankdir. Anton Greyer, Prag; Reg.-Rat u. Landtagsabgeordn. Dr. Alfons Probst, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg; Siegfried Hornik, Wien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 186 ass