2962 3. und Möbelfab'riken Zweck. Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken, die Ausbeute derselben für eigene oder fremde Rechnung, der Betrieb von Sägereien, die Herstell. u. die gewerbliche Verwert. von Holzwaren, der Grosshandel mit Holz, Export u. Import, sowie der Betrieb von Handels- geschäften überhaupt. 8 Kapital. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr M. 6 000 000 in 1200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill, in 1800 Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Röschlaub, München. Aufsichtsrat. Vors. Carl Theodor Hohns, Hohenschäftlarn; Dir. Artur Voelskow, München; Bank-Dir, Anton Greyer, Prag; Ehrenreich Stahmer, Hamburg. Bayerisches Holzkontor Akt.-Ges., München, Theresienstr. 10. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Revisor Johann Ev. Sämmer, Holzgrosshändler Friedrich Rothschild, Bankprokurist Paul Farnbacher, München; Holz- grosshandlung Kanner & Co., Frankfurt a. M.; Schemaja Rothschild, München. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Abschluss aller hierzu dienlichen oder damit zu- sammenhängenden Geschäfte insbes. auch Erwerb u. Veräusserung von Sägewerken u. and. Immobilien oder die Beteiligung an solchen zum Zwecke des Holzhandelgeschäftsbetriebes. Kapital. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hermann Dahlerbruch. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Herzfelder, David Königsberger, Kunst- keramiker Jean Beck, München: Dir. u. Sägewerkbes. Johann Hubloher, Grafenwiesen. Bayernwerke für Holzverwertung Akt.-Ges. München, Luisenstr. 67. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Holzbauten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu betei- ligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. verfügt nach dem durchgeführten Ausbau ihrer modernen ausgedehnten Anlagen mit über die bedeutendsten Betriebe der bayerischen Holzbearbeitungsindustrie. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Schwaben um- fasst 2,729 ha, von denen 1,5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die Fabrik- anlage umfasst ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Kistenfabrik, Bau- u. Möbelschreinerei mit Trockenanlage, Bürogebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, ferner Lagerplätze mit Lagerschuppen u. Gleisanschlüsse. Das Werk wird durch eine stationäre Dampfmaschine mit 250 Ps betrieben u. enthält 4 Vollgatter, 3 Hobelmaschinen, 1 Bauholz-Kreissäge, 5 Trennbandsägen u. ca. 20 div. Kreissägen für Kistenerzeugung. Der Grundbesitz der Ges. in Plattling umfasst 14,275 ha, von denen ca. 1, 5 h mit Fabrik- u. Wohngeb. bebaut sind. In Plattling wird ein Säge- u. Hobelwerk mit elektr. Lichtanl. sowie eine Kistenfabrik betrieben. Ausserdem ist ein Wasserturm, ein Bürogebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnh., ein Lagerplatz mit 3 Lagerschuppen u. eine Gleisanl. vorhanden. Das Werk wird durch eine Lokomobile mit 220 Ps betrieben und enthält 5 Vollgatter, 1 Pfostengatter, 2 Pendelkreissägen, 2 kombinierte Kreissägen, 2 Trennbandsägen, 2 Schweden-Hobelmaschinen. Der Grundbesitz der Zweigniederlassung der Gesellschaft in Augsburg umfasst 5,383 ha mit Lagerplätzen, Gleisanlage und Trockenschuppen an der Friedbergerstrasse. Der Grundbesitz der Ges. in München besteht aus einem in der Karl- strasse 30 gelegenen 3stöckigen Mietshaus mit einem Flächeninhalt von 0,053 ha, sowie aus zwei in der Hessstrasse 21 u. 23 gelegenen Mietshäusern mit einem Flächeninhalt von 0,071 ha. Die Ges. ist an der Continentalen Holzhandels-Ges. m. b. H. in München u. an der Luisenbad-Ges. m. b. H. in München beteiligt. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt rund 370. Kapital: M. 125 200 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 700 000. Die G.-V. v. 2./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 14 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 Lit. A (Vorz.-Div. von 12 %) u. von 9000 Akt. à M. 1000 Lit B. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der Vorzugsrechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber.