Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2963 ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923, übern. von einem Konsort u. den bisherigen Aktion. M. 23 334 000 im Verh. 3:1 vom 20./8.–3./9. 1923 zu 1.05 Goldmark angeb. Genussscheine: 35 000 Stück à M. 1000 mit Gewinnanspruch ab 1./1. 1923 in gleicher Hoöhe wie die Div. für die St.-Aktien; ausgegeb. auf Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1923, angeb. den alten u. den neuen St.-Aktionären im Verh. 2: 1 vom 14./4.–4./5. 1923 gegen Zahlung von M. 1000 u. Börsenumsatzsteuer je Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 1, Grundst. 1, Betriebsgeb. 1, Wohngeb. 1, Masch. 1, Transport- u. sonst. Anl. 1, Werkzeuge u. Betriebsinventar 1, Autopark 1, Mobil. 1, Beteil. 1, Eff. 1, Waren 396 889 Bill., Debit. 73 408.67 Bill., Kassa 25 473.68 Bill. – Passiva: A.-K. 160 200 000, R.-F. 18 473.68 Bill., Hyp. 190 200, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 12 172.99 Bill., Werkerhalt.-K. 50 000 000, Arb.- u. Angest.-Pens.-F. 50 000 000, unerhob. Div. 1 282 920, Kredit. 380 476.47 Bill., Gewinn 84 748.20. Sa. M. 495 771.35 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kosten 459 833.34 Bill., Abschr. 2 984.52 Bill., Gewinn 84 748.20 Bill. – Kredit: Vortrag 1 109 953, Betrieberträgnis 547 566.07 Bill. Sa. M. 547 566.07 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 12, 100, 0 %. Kurs Ende 1923: 3 %. Notiert in München u. Frankf. a. M. Zulass. an der Berliner Börse im Nov. 1923 beantragt. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, Dir. Hans Graf von Podewils, Dr. Ernst Hüde- pohl, Andreas Knauer; Stellv. Dr. C. A. Lion, Dr. L. Regensteiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stellv. Bank-Dir. Anton Moessmer, München; Forstmeister Arthur Graf von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Bank-Dir. Dr. O. Deutsch, Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. R. Hergt, München; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Gen.-Dir. Hans Kraemer, Rechtsanw. Dr. Lammers, Berlin; Legationsrat a. D. Ed. Freiherr Riederer von Paar, München; Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben (Bez. Magdeburg); Geheimrat Dr. Kurt Riezler, Berlin; Paul Rosenberg, Köln; Siegfr. Rosen- berg, Wien; Gutsbes. Anton Scheuffele, Schwaben b. München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, H. Aufhäuser. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg, dann in Passau, jetzt in München. 1901 wurde die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayerischen Staats- bahn angekauft. Nach dem vergeblichen Versuch, das Hauptvermögensstück, die Haitzinger Fabrik bei Passau, durch öffentliche Versteigerung zu veräussern, und weil keine Aussicht vorhanden, auch nur einen kleinen Teil des A.-K. zu retten, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 im Einverständnis mit Grossaktionären den Gläubigerbanken vorzuschlagen, sich für ihre Forder. von M. 751 600 durch Übernahme des Gesamtvermögens einschl. der Liegenschaften u. Masch. bezahlt zu machen. Die G.-V. beschloss ferner Auflös. der Ges. u. Verlegung des Sitzes nach München. Im Geschäftsjahr 1922 ist es gelungen, das letzte u. hauptsächlichste Vermögensstück – das Fabrikanwesen in Heitzing bei Passau – zu veräussérn. Der Verkaufserlös wurde dem Gesellschaftsvermögenskonto zugeführt u. hieraus zunächst die Kapitalforderungen der Bankengläubiger zur Rückzahlung gebracht. Der über die Kapital- forderungen der Banken hinausgehende Betrag des Gesellschaftsvermögens wurde den Bankengläubigern, welche Zins u. Provisionen auf ihre Forderungen seit mehr als 20 Jahren gestundet haben, gutgeschrieben und deckt ungefähr, wenn auch nicht ganz, diese Ansprüche. Mit der Auskehrung des Restes des Gesellschaftsvermögens an die Bankengläubiger ist die Liquidation der Ges. beendet. Die Firma ist erloschen. Kapital: Nominell M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien sind wertlos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gesellschaftsvermögen 2 417 776, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 2 417 776. Sa. M. 3 017 776. Liquidations-Schlussbilanz: Aktiva: Verlust M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Josef Pütz; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Bank-Dir. Aug. Bauch. München. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch Übernahme der Firma Pensberger o. in München. 186*