Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2965 Gründung von Zweigniederlass im In. u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 289 054 000 in 284054 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 000 000. Lt. G.-V. „. 23./3. 1923 Erhöh. um M. 200 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 (6 %) Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 100 000 000 den Aktionären zu 275 % überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000 in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu M. 4 Bill. je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Holzbestände 78 965.38 Bill., Debit. 109 589.8 Bill., Kassa 2611.51 Bill., Beteilig. 1680.18 Bill. – Passiva: A.-K. 255 000 000, R.-F. 2.52 Bill., Sonder-Rückl. 43 000 000, Ern.-F. 3 000 000, Kredit. 192 483.23 Bill., Reingewinn 361.11 Bill. Sa. M. 192 846.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 100 569.46 Bill., Abschr. 425.36 Bill., Rein- gewinn 361.11 Bill. — Kredit: Vortrag 3 000 000, Waren 101 355.89 Bill., Werk Altshausen 47.5 Md. Sa. M. 101 355.93 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 25, 0 %. Direktion: Graf Eugen von Quadt-Isny, München. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. z. D. Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Stellv. Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Gutsbes. Jos. Erwin Graf zu Koenigsegg, Aulendorf; Geheimrat Dr. F. Arnoldi, Berlin; Gen.-Kons. E. A. Scharrer, Bernri; d; C. Wehrli-Thielen, Zürich; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Staatssekr. a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Berlin; Graf Hermann Solms, Dambrau i. Schles.; Rechtsrat a. D. Oskar Weinmann, München. Zahlstelle: München: H. Aufhaeuser, Bayerische Girozentrale. Deutscher Holzlloyd Akt.-Ges., München, Ana 8. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Justizrat Karl Berchtold, Kommand.-Ges. Martin & Co., Gesellsch.-Dir. Dr. Gerhard N albach, Holzgrosshändler Karl Roos, Grosskaufmann Komm.-R. Eugen/Zentz, München. Zweck. Holzhandel u. Holzverwertung. Kapital. M. 153 Mill. in 14 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 0)0. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 bes chloss Erhöh. um M. 133 Mill. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 12 500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu 1000, ausgegeben zu 1000 %. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Vors. Justizr. Karl Berchtold, Komm.-Rat Eugen Zentz, Dir. Dr. Gerhard Nalbach, Grosskaufm. Bankier Dr. Paul Martin, Forstmeist. a. D. Heinrich Haus, München; Rittergutsbes. Arthur v. Livonius, Grumbkow. Döhag Deutsch-Österreichische Holz-Akt.-Ges., München, Ain millerstr. 33. Gegründet. 7., 13./12. 1922, 9., 26./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24II. Zweck. Ausnutz. von Wäldern, Handel mit Holz aller Art sowie der Betrieb aller hiermit verw. Industrien u. Gewerbe im In- u. Auslande. Die Ges. hat in OÖOsterreich die Holzexport Ges. m. b. H in Graz erworben, deren Firma in Döwag, Deutsch-österreichische Waldverwertungs-G. m. b. H. geändert ist. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 6./6. 1924 die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 100 Mill. derart, dass gegen M. 100 000 bisher. Aktien eine Aktie zu GM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Gerh. Ley, München. Aufsichtsrat. Sägewerksbes. Karl Gänsler, Augsburg; Sägewerksbes. Fritz Espermüller, Justizrat Dr. Zimmermann, Kaufbeuren; Major Georg Herbst, Privatier Max Ginsberger, München. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens. Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz iegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb. u. Fertigerzeugnissen.