2966 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 105.79 Bill., Wechselbestand 4339.2 Bill., Immobil. 1 000 000. Mobil. 1 000 000, Masch. 1 000 000, Auto 1 000 000, Material. 1 000 000, Eff. 114 000 Bill., Waren 37 100 Bill., Konto für Aktionäre 32 000 000, Debit. 63 144.23 Bill. =– Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 218 601.66 Bill., Gewinn 87.55 Bill. Sa. M. 218 689.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 180 651.17 Bill., Interessen 5252.95 Bill., Reingewinn 87.55 Bill. — Kredit: Waren Bruttogewinn 74 364.28 Bill., Kursdifferenzen 111 627.41 Bill. Sa. M. 185 991.69 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Hildburg- hausen (Thüringen). Gründer s. d. Handb. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jed. Form beteil. Angegliedert ist der Betrieb der Flösserei auf dem Main u. dem Rhein. 1923 er- folgte die Übernahme der Firma Stapf & Weber in Marktbibart. Der Grundbes. der Ges. liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Kitzingen (0.246 ha, 0.051 ha über- baut), Mirskofen, Amt Landshut, mit 6.816 ha, wovon 0.3872 ha überbaut (Dampfsäge- werk etc., Holzlagerplatz, Wohnhäuser etc.), Münchsmünster, Amt Geisenfeld. mit 2.217 ha, wovon 0.1259 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhaus etc.), Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser etc.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holz- bearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstell. der Hart- u. Weich- holz-Schnittware erfolgt auf den vier letztgenannten, mit Arb.- u. Beamtenwohn. aus- gestatteten Werken sowie auf der Neuerwerbung in Marktbibart (Unterfranken). Auf diesen Werken sind ca. 24 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 600 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Malktbibart u. Münchsmünster sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 500 Beamte, Angest. u. Arb. Ausserdem arbeiten mehrere Werke in dauerndem Lohnschnitt. Kapital: M. 35 250 000 in 35 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1250 Vorz.-Aktien à M. 200. Urspr. 25 250 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17.1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-At., 4 % Div. an St.-Akt. Nach Abzug von 4 % an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 43 264 667, Reichsbank- u. Postscheck- guth. 4 287 882, Schecks u. Kassa 1 672 715, Debit. 125 546 269, Grundstücke 1, Wohngeb. 1, Betriebsgeb. 1, Holzschuppen 1, Geleise u. Transportanlagen 1, Betriebseinricht. 1, Büro- einricht. 1, Kraftwagen 1, Kaut. 14 600, Waren 757 133 203, Versicher. 1 729 713. – Passiva: A.-K. 25 250 000, Kredit. 604 107 165, Akzepte 147 100 000, rückst. Versicher.-Präm. 2 892 954, Hypoth. 19 670, Reingewinn 154 279 270. Sa. M. 933 649 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten, Steuern, Verwaltungskosten ete. 137 981 197, Abschreib. 6 041 711, Gewinn 154 279 270 (davon: R.-F. 2 500 000, a. o. R.-F. 22 500 000, Feuerschaden-Res. 10 000 000, Div. 50 015 000, Werkerhalt.-K. 50 000 000, Vortrag einschl. Tant. an A.-R. 19 264 270). Sa. M. 298 302 179. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 298 302 179. Kurs Ende 1923: 7.5 %. Eingeführt in München im Juli 1923. Dividenden 1922: St.-Aktien: 200 %. Vorz.-Aktien: 6 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Mohr, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Friedr. Mohr, München; Jos. Hohenemser, Mannheim; Bankier Werner von Schnitzler, Köln; Geh. Landes- ökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln: J. H Stein.