Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2967 Münchener Holzkontor-Akt.-Ges., München, Thierschplatz 2. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24I. Zweck. Betrieb des Holzhandels, Holzbearbeit. u. Holzverarbeit., Erwerb u. Betrieb brancheverwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform, Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften u. Durchführung aller sonst. dem Gegenstande des Unter- nehmens dienlichen Massnahmen, insbes. auch der Abschluss von Interessengemeinschaften. Gemeinsam mit der „Dostag“ Donau-Ost A.-G. in München ist die Ges. weitgehend an einer türk. Akt.-Ges. interessiert. Capital. M. 20 Mill. in 9375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 3975 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 716 414, Masch 651 224, Werkz. u. Utensil. 1, Kraftanl. 319 208, Inv. 221 924, Vorräte nach Abschr. 20 479 549, Kassa 349 476, Bankguth 4 778 944, Debit 10 001 532 – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 28 285 183, R.-F. 1 000 000, Masch.-Ern.-F. 1 000 000, Steuerres. 725 000, Res. für Zwangsanleihe 270 000, Rein- gewinn 838 091. Sa. M. 37 518 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 2 937 663, Abschr. 1 829 972, Rückst. 2 995 000, Reingewinn 838 091. Sa. M. 8 600 727. – Kredit: Betriebsergebnis M. 8 600 727. Dividenden 1922: 15 %. Direktion. Paul Hofmeier, Jos. Wiest. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer I, Bankdir. Bernh. Schick, Oberstleutn. a. D. Hans Holländer, Rentier Christ. Maier, Rechtsanw. Dr. Rinck, München; Gutsbes. Freiherr Friedr. von Fürstenberg, Schloss Mirskofen. Münchner Kunstmöbelbau-Akt.-Ges., München, Theresienstr. 71. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juli 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Wilhelm Först in München, Sch wanthaler Str. 13. Gegründet. 17., 22./5., 15./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrikant Hans Wilhelm Neumann, Gesandter a. D. Karl Graf. Moy, Dir. Karl Theodor Senger, Börsenmakler Hans Brändlein, München; Fabrikant Otto Ruoff, Starnberg. Zweck. Herstell. von Kunstmöbeln, Holzschnitzereien u. ähnl. Gegenständen sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 75 Mill. in 4200 St.-Akt. zu M. 5000, 5100 zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern, 3590 St.-Akt. zu M. 10 000 u. die Vorz.-Akt. zu pari, Rest zu 140 %. Direktion. Hans Wilhelm Neumann. Aufsichtsrat. Dir. Karl Theodor Senger, Börsenmakler Hans Brändlein, München; Fabrikant Otto Ruoff, Starnberg. Münzer & Co., Holzgrosshandlung Akt.-Ges., München, Karlsplatz 8. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Holzgrosshandlung Münzer & Co. Fritz Raik, Wien; Generalleutnant a. D. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Rechtsan walt Dr. Gustav von Scanzoni, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art, Kohlengrosshandl. u. einschlägige Vertretungen. 1923 wurden neue Verkaufsorganisationen in Hamburg, Basel, Amsterdam u. London er- richtet, ferner beteiligte sie sich an einem seit Tahren bestehenden grossen Dampfsägewerk in Cadca (Tschechoslowakei). Kapital. M. 71 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, 12 000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V v. 8./8 1923 beschloss Erh. um M 21 Mill. in 20000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000 Die Vorz.-Akt. mit 25 fachem St.-R. Lt. G.V. v. 23./8. 1923 besteht das A.-K. jetzt aus 12 000 Akt zu M. 5000, 10 000 Akt zu M. 1000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Freund. Aufsichtsrat. Der gesamte bisher. A.-R. ist Okt. 1924 ausgeschieden.