2968 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Reinhart u. Dostert, Akt.-Ges., München, Friedrichstrasse 28. egründet. 26./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Hans Reinhart, Neuss a. Rh. Felix Dostert, München; Kommanditges. „Bankhaus Florenz Emil Stich & Co. Kom.- manditges. Köln; August Wild, München: Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf. Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandl., der Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. allen zur Veredelung von Nutzhölzern geeigneten u. erforderl. Anlagen sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 60 000 000 in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 0 % Direktion. Franz Hüster, Neuss a. Rh. Aufsichsrat. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankier Dr. Hermann Wirtz, Köln-Lindenthal; August Wild, München. Süddeutsche Holzhandels-Union Akt.Ges. in Müncben, Finkenstr. 2. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Rudolf Morgenstern, Magdeburg; Heinrich Piep, Ahnebeck b. Parsau; Willy Henze, Friesack (Mark); Freiherr Hlelmuth von Tautphoeus, München: Willy Rast, B.-Wilmersdorf; Firma Holz-Union-Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Holzhandel und Holzverwertung im weitesten Umfang. insbes. der Handel mit Erzeugnissen des Holzmarkts und ähnl. Artikeln. Kapital. M. 500 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 488 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Freiherr Helmuth von Tautphoeus. Aufsichtsrat. Rudolf Morgenstern, Magdeburg; Willy Henze, Friesack (Mark); Heinrich Piep. Ahnebeck b. Passau; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Konrad Beyerle, München; Gutsbes. Freiherr Karl von Freiberg, Jetzendorf. Süddeutsche Holzindustrie-Akt.-Ges. in München, Notariat II. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim-Langenargen A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, davon 2500 Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht. Urspr. M. 500 000. 1913 beschloss. Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. y. 21./6. 1920 um M. 2 700 000, UÖnter den neuen Aktien waren 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 400 000, davon sind 400 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, hiervon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 21 vom 27./2.–15./3. 1922 zu 170 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in Vorz. Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 10 fachem Stimmrecht. Von diesen Vorz.-Akt. wurden in derselben Weise M. 500 000 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss bei mindestens 4 % verteilter Div. nach ausserord. Abschrelb. auf jedes % verteilter Div. M. 1000 Tant. an A.-R. (ausserdem mindestens jährlich M. 3000 f. jedes Mitgl., d. Vors. M. 6000), Rest Superdiv. resp. ;. Verfüg. d. G.-V. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 496 627 975, Masch. 393 507 128, Mobil. 5001, Werkzeuge 44 Bill., Kassa 2454.2 Bill., Beteil. 351 404 240, Debit. 126 293.71 Bill., Bankguth. 42 102.02 Bill., Eff. 41 968.32 Bill., Waren 20 061.23 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 25 000 000, do. II 50 000 000, Delkr.-K. 143 690, Hyp. 155 539, Wohlt.-F. 20 060 000, Kredit. 220 242.32 Bill., Gewinn 12 681.16 Bill. Sa. M. 232 923.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 54 547.67 Bill., Gewinn 12 681.16 Bill. – Kredit: Vortrag 4 344 499, Bruttogewinn 67 228.84 Bill. Sa. M. 67 228.84 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 5200, 17.7 %. Zulassung an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1923: 17 %. Diridenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 6, 12, 10, 15, 20 (Bonus) 180, 0 %. Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Hans Freih. v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, Dir. Dr. Fr. Huebner, Prof. Dr. H. Rheinstrom, Konsul