Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2969 A. Haefeli, München; Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan in Mcklbg. Hof- kammerpräsident Dr. Wilhelm Ebersbach. Gera-Reuss; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal, Forstrat Erwin Thurm, Sigmaringen; Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Martin Auf- häuser, München; Dir. Hodos, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft, Fil. Stuttgart, Bankhaus Albert Schwarz; München: Disconto-Gesellschaft, Fil. München, Bayer. Vereinsbank u. deren Abt., Bayer. Handelsbank, Bankhaus H. Aufhäuser. Süddeutsche Möbelwerkstätten Akt-Ges. in München, Plinganser Strasse 132. Gegründet. 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Hanns Heil, Gustav Lamberger, Arzt Gr. med. Eugen Heil München; Baumeister Erwin Gesswein, Augsburg; Rechts nw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Dr. Hanns Heil u. Gust. Lamberger bringen gegen Gewähr. von 498 bzw. 499 Aktien u. von je M. 409 000 bar in die A.-G. das von ihnen unter der Fa. Süddeutsche Möbelwerkstätten München Dr. ing. Hanns Heil betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht der Firmen- fortführ. ein. Der Wert des Einbringens wird festgesetzt auf den Betrag von M. 1 815 000. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Dr.-Ing. Hanns' Heil, Gustav Lamberger; Stellv. Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Dr. med. Eugen Heil, Baumstr. E. Gesswein, München. Südsäge, Holzhandels-Akt.- Ges. säddeutscher Sägewerke in München, Sonnenstr. 15/3. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 710 Aktien Serie A u. 270 Aktien Serie B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Die Sonderrechte zwischen Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 26./3. 1923 aufgehoben; erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayerische Vereinsbank, München) zu 200 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wohngebäude 2, Mobil. 1, Kraftfahrzeuge 1, Beteil. 3 Waren 2 612 013, Debit. 16 622 373, Bankguth. 4 521 508, Postscheckguth. 18 887, Kassa 6452. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 862 081, Kaut. 25 940, Steuerrückl. 500 000, Rein- gewinn 2 393 219. Sa. M. 23 781 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 2 327 964, Zs. u. Prov. 753 409, Hausverwalt. u. Reparat. 161 786, Abschr. 1 674 152, Steuerres. 50) 000, Reingewinn 2 393 219 (davon: R.-F. 500 000, do. II 1 000 000, Div. 300 000, Vortrag 593 219). Sa. M. 7 810 531. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 7 810 531. Dividenden 1922: 30 %. Direktion: Karl Louis, München. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerkbes. Georg Kurz, Illertissen, Sägewerksbes. Joh. Suiter, Tutzing, Sägewerksbes. Herm. Mirring, Wasserburg a. J., Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, Bank-Dir. Hans Strauch, München. 0 Vereinigte Südbayerische Holzwerke u. Münchner Möbelfabrik Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 23. Gegründet: 26./4. 1922 unter der Firma Münchner Möbelfabrik Akt.-Ges.; eingetr. Juli 1922. Gründer: Fabrik. Alfred Schniering, Neu-Freimann; Fabrik. Josef Marketsmüller, Firma G. Kuthelo, Bankgesch., Bankier Gustav Frhr. von Schrenck-Notzing, Landw. Emil von Schmidt-Reissig, Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, Rittm. a. D. Hans von Rauscher, München. Firma in jetzige geändert lt. G.- V.-B. v. 10./7. 1923 nach Fusion mit der Südbayerische Holzwerke vorm. Christian Kröger G. m. b. H. & Co. in München. £ eee