2970 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung des Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 35 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000, 2000 zu M. 2000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lIt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab Rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 18 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu ½o GM. Die Vorz.-Akt. sind in derselben G.-V. mit 40 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 4./8. 1924 sollte beschl. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 556, Debit. 1 842 395, Material. u. Holz 1 087 857, Waren 5 152 995, Mobil. 217 040, Immobil. 140 000 –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 758 875, Rückl. 687 000, Gewinn 2 016 967. Sa. M. 8 462 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 2 746 819, Rückl. u. Abschreibung 1 016 970, Gewinn 2 016 967. Sa. M. 5 780 757. – Kredit: Fabrikations-Kto. M. 5 780 757. Dividende 1922: ? %. Direktion: Jakob Thormann, Karl Lippmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Freihr. von Schrenck-Notzing; Stellv.: Bank. Karl Guth, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Diess, Freihr. von Müller, Gnadenegg; Georg Kettner, Alfred A. Jahraus, Kapit. Rohde. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Mal- u. Zeichenmat. u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Licht- pauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: M. 6 Mill. in 250 Akt. zu M. 1000, 350 Akt. zu M. 5000, 300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Akt. zu M. 5000, 300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Inv., Depot u. Debit. 3 581 2713, Waren 3 494 788. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 6 404 656, Reingewinn 421 405. Sa. M. 7 076 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 775, Unk., Löhne u. Gehälter, Fracht u. Porti, Steuern etc. 1 982 004, Reingewinn 421 405. Sa. M. 2 423 185. – Kredit: Waren M. 2 423 185. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Dir. Otto Schiller, München. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg i. Br.; Frau Frieda Schiller, geb. Hennig, Wilh. von Berchem, München. Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler, Akt.-Ges., in Neckarsulm. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Max Hespeler, Frau Julie Hespeler geb. Waidler, Hugo Hespeler, Frau Maria Hespeler, geb. Steinert, Fabrikant Karl Steinert Esslingen. In die Gesellschaft bringen die Gründer Max u. Hugo Hespeler das von ihnen unter der Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm betriebene Fabrikations- u. Handelsunternehmen einschliessl. aller Aktiven u. Passiven ein. Der Wert des Einbringens beträgt M. 3 657 160 und wird auf die übernommenen Aktien-Beträge angerechnet. Zweck. Erzeugung von Gegenständen aus Holz, der Hendel mit ihnen und mit Holz, im besonderen Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der früh. Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm. Kapital. M. 8 Mill. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill., übern. vom Württ. Fiskus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Vors. Finanzmin. Dr. W. Scaall, Präs. der Württ. Forstdirekt. Dr. Chr. Wagner, Ministerialrat O. Müller, Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart: Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Bank-Dir. Fr. Mück, Dir. E. Mössilger, Heilbronn a. N.; Fabrikant Karl Steinert, Esslingen.