Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2973 zugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, Wabrend die restl. 29 000 Aktien den bisher. St.-, Vorz.- u. Namens-Aktion. 1:1 zu 270 % angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); event. weitere Rückl. u. Abschreib.; 4 % Div.; A.-R. Tant.; Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. 1 209 596, Siedlungs- do. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Büro-Inv. u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 1, Feuerlöschanl. 1, Modelle 1. Fuhrpark 1, Familienhäuser 1, Siedlung 1, Arb.-Notunterkunft 1, Eff. 7685.04 Bill., Kassa 77 547.21 Bill., Konsortial-K. 39 178.1 Bill., Avale 38 314, Debit. 2 043 747.53 Bill., Fabrikat.-Bestände 1 888 804.88 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, Familienhäuserhyp. 42 449.21 Bill., R.-F. 403.68 Bill., Spez.-R.-F. 550 000, Talonsteuer 302 000, unerhob. Div. 3 135 944, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 5 310 018, Avale 38 314, Wechsel 36 810.68 Bill., Kredit. 3 823 244.51 Bill., Vortrag 3 371 428, Überschuss 154 054.6) Bill. Sa. M. 4 056 962.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 371 428, Überschuss 154 054.69 Bill. –— Kredit: Fabrikat.-K., abz. Löhne, Material., Unk. 154 054.69 Bill., Vortrag u. Konsortial-K. 10 703 428. Sa. M. 154 054.69 Bill. Kurs Ende 1923: 7.25 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20 10, 20 £ 10 % Bonus, 212½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Mühlenhaupt, Gen.-Dir. Herm. Oltersdorf. Aufsichtsrat:? (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; 1. Stellv. Präs. Oscar von Körner, Wien I; 2. Stellv. Bank-Dir. Walther Graemer, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Dr. jur. Ernst Nölle, Rechtsanw. Dr. Johannes Krüger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Überseeische Bank, Deutsche Länder- bank; Görlitz: Reichsbankstelle Görlitz, Communalständische Bank für die Preuss. Oberlausitz. R * Nordmark Akt-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf (lokt) Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsfabriken sowie einer Holz- u. Bau- materialienhandl., Bau v. Maschinen u. Handel mit solchen sowie die Ausführung elektr. Anlagen jeder Art u. der Betrieb aller mit den genannten Zwecken in Verbindung stehend. Geschäfte. 5 Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Dann erhöht um M. 1 500 000, weiter erhöht 1923 um M. 7 Mill., ausgeg. zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 15 Mill., ausgeg. zu 400 %. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 Mill., ausgeg. zu 250 000 0%. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 4.–21./2. 1924 zum Preise von 10 Rentenmark je Aktie. Ob diese Erhöh. durchgeführt oder rückgängig gemacht wurde, ist durch den nachfolg. G-V.-B. zweifelhaft. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 (also im Verh. 200: 1). Ausserdem erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. um GM. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000, begeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundstück 1, Fabrikgeb.- u. Schuppen-K. 1, Pferdestall 1, Wohnhaus 1, Arbeiterwohnhäuser-K. 1. Masch.- u. Werkzeuge-K. 1, Geräte-K. 1, Büroeinricht.-K. 1, Pferde-K. 1, Debit.-K. 33 928 927, Wertpapier-K. 20 000, Kassa und Bankguth. 8 627 073, Waren-K. 112 226 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorauszahl. auf beschlossene Kapitalerhöh. 15 000 000, R.-F. 48 738 750, unerh. Div. 46 200, Hyp. 155 000, Kredit. 73 602 127, Reingewinn 7 259 932. Sa. M. 154 802 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 114 999, Fabrikgeb. u. Schuppen 413 363, Neubau 31 677, Pferdestall mit Anbau 39 199, Wohnhaus mit Büroräumen 50 959, Arbeiter- wohnhäuser 121 519, Masch. u. Werkzeuge 695 408. Geräte 67 004, Pferde 194 999, Wertpap. 20 000, Reingewinn 7 259 932. – Kredit: Vortrag 20 922, Erträgnis nach Abzug sämtlicher Unk. 8 988 136. Sa. M. 9 009 059. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 72 700, Grundst. 36 000, Geräte u. Werk- zeug 11 400, Masch. 75 520, Waren u. Lager 62 775, Debit. 1596, Kassa u. Postscheck 2762. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 10 875, Hyp. 1800, Rückstell. 78. Sa. GM. 262 753. Dividenden 1921 22 –1922 23: 30, ? %. 1./5*831/12. 1923: ? %. Direktion: Kaufm. Jul. Nehring. Aufsichtsrat: Hans Wriedt, Bremen; C. Heisler, Kiel; Bank-Dir. August Gerhard Meyer, D. Kriete, Bremen.